Nachhaltigkeitswoche: Nachhaltig Leben
Datum: | 31. Mai - 03. Juni 2022 |
Uhrzeit: | siehe Eventbeschreibung |
Ort: | Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107h, 40225 Düsseldorf |
Zielgruppe: | offen für alle |
Anmeldung: | via E-Mail oder telefonisch (siehe Eventbeschreibung) |
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,
zum weltweiten Tag der Umwelt am 5. Juni richtet das Bürgerhaus Salzmannbau erstmalig eine Nachhaltigkeitswoche aus.
Wir zeigen den ökologischen und persönlichen Gewinn von nachhaltigem Handeln in verschiedenen Bereichen des Lebens auf: Abfallvermeidung, Ernährung, Mode, Mobilität, Unternehmensgründung, Kommunikation, Konsum, Landwirtschaft, Energie und Freizeit.
Dazu haben wir inspirierende Partnerinnen und Partner eingeladen, die ihre visionären Ideen und nachhaltigen Projekte in Workshops, Aktionsständen und einem außergewöhnlichen Vortrag präsentieren.
Das Programm:
Die, 31.05.22, 15:00-17:00 Uhr
Offene Fahrradwerkstatt mit dem ADFC
Pavillon auf dem Vorplatz des Bürgerhaus Salzmannbau
Der ADFC und die Fahrradwerkstatt des Bürgerhaus Salzmannbau bieten Tipps zum Düsseldorfer Fahrradnetz, attraktiven Touren und praktische Anleitung, wie Sie Ihr Fahrrad selbst reparieren können. Direkt am Stand können Sie Ihr Fahrrad codieren lassen, gegen eine kleine Gebühr.
Die, 31.05.22, 17:00-19:00 Uhr
Tour: Durch Düsseldorf
Geführte Fahrradtour von ca. 10 km
Treffpunkt: Pavillon auf dem Vorplatz des Bürgerhaus Salzmannbau
Ein klimaneutraler Ausflug auf dem Fahrrad abseits von den Hauptverkehrsstraßen. Die Strecke richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Kosten: kostenfrei
Begrenzte Plätze: bitte melden Sie sich vorab bei oder telefonisch unter 0211. 89 24 987 an.
Mi, 1.06.22, 16:30-18:00 Uhr
Workshop: Malen mit selbstgemachten Pflanzenfarben
Pavillon auf dem Vorplatz des Bürgerhaus Salzmannbau
Michael Bonke zeigt Ihnen, wie Sie aus Naturmaterialien Farben herstellen. Im Anschluss wird mit den farbigen Tinten gemalt. Die Konzeption geht auf den Künstler Peter Reichenbach zurück, der mit dem Netzwerk „sevengardens“ eine weltweite Initiative geschaffen hat, um Gestaltungskompetenz und Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu vermitteln. Alle Materialien zum Farben herstellen und Malen (Pinsel und spezielles Papier) werden gestellt.
Kosten: kostenfrei
Begrenzte Plätze: bitte melden Sie sich vorab bei oder telefonisch unter 0211. 89 24 987 an.
Do, 2.06.22, 18:30-20:00 Uhr
Autoren-Vortrag und Diskussion
Die Kogi: Was wir von einem indigenen Volk für eine regenerative Zukunft lernen können
Wenn wir uns fragen, wie wir nachhaltig werden können, lohnt es sich von den Gesellschaften zu lernen, die es schon immer waren. Lucas Buchholz nimmt uns mit auf eine Reise zu dem indigenen Volk der Kogi. Diese 4000 Jahre alte Hochkultur lebt im Gleichgewicht mit ihrer Umwelt und hat spezielle kulturelle Praktiken entwickelt, um friedlich und nachhaltig zu leben.
Lucas Buchholz ist Berater, Speaker und Autor und arbeitet am Wandel hin zu einer regenerativen Wirtschaft und Gesellschaft. Sein Buch „Kogi - Wie ein Naturvolk die moderne Welt inspiriert“ kann vor Ort gekauft werden.
Kosten: kostenfrei
Begrenzte Plätze: bitte melden Sie sich vorab per mail bei oder telefonisch unter 0211. 89 24 987 an.
Fr, 3.06.2022, 14:00-18:00 Uhr
Austauschbörse
Auf dem Vorplatz des Bürgerhaus Salzmannbau
Am Vormittag bietet die Verbraucherzentrale NRW den Workshop „Elektroschrott ist Gold wert“ für die fünfte Klasse der Hulda-Pankok-Gesamtschule an. In diesem Bildungsangebot wird schülergerecht erklärt, wie Elektrogeräte richtig entsorgt werden und welche Folgen es für Mensch und Umwelt hat, wenn diese nicht richtig recycelt werden. Um 14:00 Uhr startet die Austauschbörse mit folgenden Ausstellenden, die ihre Vision zur Nachhaltigkeit in Aktionsständen präsentieren:
- ADFC
- AG Nachhaltiger Konsum
- BauKinderKultur
- Blockblocks
- Britt & Benzaid
- BUND
- Bürgerhaus Salzmannbau
- Café Mautz
- CEDUS, Center for Entrepreneurship, Heinrich-Heine-Universität
- Ernährungsrat
- Foodsharing Network
- Glasbote
- Holzarbeiten Willi Kempen
- Hulda-Pankok-Gesamtschule
- Klimamobil des Umweltamts der Stadt Düsseldorf
- Ökotop Heerdt e.V.
- Solawi e.V.
- Verbraucherzentrale NRW
- Zuhören.draußen
Dietmar Wolf, Bezirksbürgermeister aus dem Stadtbezirk 3, erörtert in einem Grußwort die Relevanz von Nachhaltigkeit im lokalen Kontext.
Das Bürgerhaus Salzmannbau bietet neben einem Aktionsstand mit der hauseigenen Fahrradwerkstatt und dem Repaircafé zusätzlich einen Waren-Schatz-Handel an: Dort wird Second-Hand-Ware und Trödel getauscht, gekauft oder gespendet. Im Handelsprozess wird auf diese Weise bewusst vermittelt, den Wert von Waren schätzen zu lernen und nachhaltig einzukaufen. Der Erlös des Waren-Schatz-Handels geht auf das Spendenkonto der Stadt Düsseldorf zugunsten der Ukrainehilfe.
Freitag, 3. Juni 22, 16 bis 18.30 Uhr
Workshop: Kann das weg oder wird das Kunst?
BauKinderKultur im Salzmannbau
Dieses Mal machen wir Kunst daraus! Aus gesammelten Restmaterialien, wie zum Beispiel Obst- und Gemüsenetzen, Pralinenschachteln oder Papprollen werden neue Objekte erschaffen. Durch die Bearbeitung mit Farbe und Mischung mit anderen Materialien erfreuen sich Augen und Hände am Experimentieren mit Formen und frischen, schönen und interessanten Kombinationen. Bitte auch eigene Restmaterialien sammeln und mitbringen. Die fertigen Skulpturen können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Kosten: kostenfrei
Altersgruppe: 6 bis 99 Jahre
Begrenzte Plätze: Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail bei julia.schabrod@duesseldorf.de oder unter Telefon 0211 89-24985 an.
Wir freuen uns, dass Sie dabei sind.