Zum Inhalt springenZur Suche springen

Hilfe innerhalb der HHU

Bei akuten Notfällen wenden Sie sich an die

Rheinischen Kliniken Düsseldorf, Zentrale Notaufnahme
Tel.: (0211) - 922 - 28 01; oder an

den Ärztlichen Bereitschaftsdienst
Tel: 116 117 (HHU-intern)

Akute Notfälle: Dazu zählen neben schweren Verletzungen, Unfällen, etc. auch akute Psychosen, Personen mit stark selbstverletzendem, selbstgefährdendem Verhalten oder ausgeprägten Selbstmordgedanken. 

Wir, das Team von der BBSt, beraten bei Schwierigkeiten im Studium, die sich aus einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ergeben. Sie können mit konkreten Anliegen wie Nachteilsausgleichen, Finanzierungshilfen, Anträgen bei Ämtern, oder auch mit allgemeinen Fragen zur Unterstützung vor und während des Studiums an uns herantreten. Sollten wir Ihnen nicht weiterhelfen können, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Ansprechpersonen.

Darüber hinaus sind, dem Bedarf entsprechende, weitere Hilfestellungen durch studentische Hilfskräfte möglich, wie zum Beispiel Begleitungen auf dem Campus, Unterstützung bei der Literaturbeschaffung oder das Umsetzen von Büchern.

Beachten Sie: Alle Informationen, die Sie uns anvertrauen, werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz und der Verschwiegenheitspflicht.

Studieren mit Beeinträchtigung - Gehöre ich dazu?

Das autonome Referat für Barrierefreiheit gehört zum Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und ist somit Teil der höchsten Vertretung der Studierenden gegenüber der Universität.

Die Mitarbeiter des Referats stehen bei Fragen und Barrieren im Studium mit Rat und Tat zur Seite und sind ständig auf der Suche
nach neuen Ideen und Anregungen, um den Campus und das ganze Unileben barrierefrei zu gestalten.

Informationen von der Homepage des Referats:

"Das Referat für Barrierefreiheit ist eine unkomplizierte Anlaufstelle für die Anliegen von Studierenden mit Handicap. Wenn Du eine Behinderung, eine chronische und/oder eine psychische Erkrankung hast, sind wir gerne für Dich da. Aber auch ohne Handicap bist Du immer bei uns willkommen.

Gemeinsam beheben wir nach Möglichkeit bestehende Barrieren im Studium. Als studentische Interessenvertretung setzen wir uns für eine einfache Kommunikation mit den Mitarbeitern/-innen der Fakultäten, Verwaltung etc. ein, um schnelle und flexible Lösungen für Dich zu finden.

Darüber hinaus kannst Du Dich über Themen wie barrierefreies Wohnen, Freizeitaktivitäten, Sportmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte und alles, was Deinen Alltag leichter macht, beraten lassen. Bei spezifischen Fragen vermittelt Dich das Team zudem an die richtigen Ansprechpartner/-innen."

Referat für Barrierefreiheit

Die Psychotherapeutische Institutsambulanz (PIA) ist eine psychologisch-psychotherapeutische Einrichtung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wir bieten Ihnen qualifizierte Hilfe bei psychosozialen Problemen und psychisch bedingten Erkrankungen an. Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt nach aktuellen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung und unterliegt ständiger wissenschaftlicher Kontrolle. (Angabe auf der Start-Website von pia-Düsseldorf)

  • U.a. bei den folgenden Indikationen können Sie zu PIA Kontakt aufnehmen und sich beraten lassen: Depressive Störungen, Angststörungen, Schlafstörungen, Paruresis, Alpträumen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Chronische Schmerzen und psychischen Problemen bei chronischen Erkrankungen, Somatoforme Störungen.

PIA (Psychotherapeutischen Institutsambulanz der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Das Studierendenwerk Düsseldorf bietet Beratungen zu folgenden Themen:

  • Studienplanung und Einschätzung des persönlichen Hilfebedarfs
  • Finanzierung des behinderungs- und/ oder erkrankungsbedingten Mehrbedarfs
  • Beantragung von Stipendien
  • Information über Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs und Vermittlung an die zuständigen Hochschulverantwortlichen
  • Initiierung von Kontakten (Behindertenbeauftragte, Studienberatung, Dozentinnen und Dozenten)
    (Informationen von der Homepage des Studierendenwerks übernommen)

Studierendenwerk Düsseldorf

Als Studierende der HHU können Sie im Studierenden Service Center (SSC) Unterstützungsangebote der Allgemeinen Studienberatung und der Psychologischen Beratung zu verschiedenen Herausforderungen im Studium nutzen. Mögliche Themen können u.a. sein:

  • Fragen zu Organisation und Zeitmanagement im Studium
  • Lernplanung und -techniken
  • Motivationsprobleme
  • Fach- und Studienzweifel
  • Prüfungsangst und Stress
  • Prokrastination
  • Persönliche Probleme

Das Beratungsangebot ist vertraulich. Sie können ohne Anmeldung - auch anonym - in den offenen Sprechstunden vorbeikommen oder per E-Mail einen individuellen Termin vereinbaren. Beratungstermine sind persönlich, telefonisch oder online möglich.  

Neben den individuellen Beratungsgesprächen stehen auch Gruppenangebote und Workshops oder Selbstcoaching-Impulse im virtuellen Beratungscenter zur Verfügung.

Beratungsangebot
Gruppenangebote & Workshops
Virtuelles Beratungscenter
 

 

Verantwortlichkeit: