Zum Inhalt springenZur Suche springen

Informationen für Studierende

Studienorganisation

Auch nach der Einschreibung gibt es im Studium viel zu organisieren: Wie sieht mein Stundenplan dieses Semester aus? Wieviele Veranstaltungen sollte ich belegen? Wann finden die Prüfungen statt und an welche Fristen muss ich mich halten?

Das Studierenden Service Center (SSC) ist eure Anlaufstelle bei Unklarheiten und allgemeinen Anliegen rund ums Studium. Dort könnt ihre alle Fragen u.a. zum Thema fristgerechte Rückmeldung zum kommenden Semester, zur Exmatrikulation, wie Adress- und Namensänderungen bearbeitet werden können oder ihr einen Ersatz bei Verlust der HHU Card erhalten könnt.
Studierenden Service Center

Generelle Fragen und Regelungen zum Thema Prüfungen findet ihr hier:
Studienorganisation - Prüfungen

Darüber hinaus helfen euch die Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge weiter sowie die Fachstudienberatungen, die Fachschaften oder die Dozierenden.

Das Vorlesungsverzeichnis HIS LSF ist online zu finden auf:
Vorlesungsverzeichnis HHU

Neben dem SSC hilft euch auch diese Übersicht zu den Vorlesungszeiten und Fristen der jeweiligen Semester.
Vorlesungszeiten

Mobilität in Düsseldorf

Die Einrichtungen der HHU und des Universitätsklinikums (UKD) befinden sich auf dem gemeinsamen Campus im Süden Düsseldorfs. Ein Campusplan der HHU und des UKD als Smartphone-Version (Stand: 01.08.2022) ist hier hinterlegt. Weitere Lagepläne und Informationen zu Haltestellen und Anreisemöglichkeiten bietet die Seite:
HHU - Lage und Anreise.

Aktuelle Informationen zur Geltungsdauer und dem Gültigkeitsbereich des Semestertickets hat der AStA für euch:
AStA - Semesterticket.

Euer Studierendenausweis - die HHU Card - hat aktuell drei Funktione: als Semesterticket, als Bibliotheksausweis und als MensaCard. Weitere Infos findet ihr auf den Seiten des ZIM:
ZIM - HHU Card.

Eine Rückerstattung des Semesterticketbeitrags ist für Studierende mit einem Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke oder Studierende, die auf Grund ihrer Behinderung den ÖPNV nicht nutzen können, möglich.

Dafür wird benötigt:

  • Der ausgefüllte Antrag auf Rückerstattun (erhältlich im Sozialreferat oder online auf asta.hhu.de)
  • Schwerbehindertenausweis und das
  • Beiblatt mit dazugehöriger Wertmarke ODER einen Nachweis (z.B. ärztliches Attest), dass der öffentliche Personennahverkehr nicht benutzt werden kann
  • Semesterticket im Original zur Entwertung

Für weitere Informationen schaut hier auf die Seiten des Sozialreferats des AstA.

Sozialreferat des AstA

Die Websiten der Stadt Düsseldorf zum Thema Barrierefreiheit in der Stadt bieten umfangreiche Informationen. Hier ist die Handreichung der Stadt "Düsseldorf Barrierefrei erleben" mit Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, zu den öffentlichen barrierefreien Toiletten in Düsseldorf sowie zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten und ihrer Barrierefreiheit.

Studienfinanzierung

Auf diesen Seiten findet ihr die von uns zusammengetragenden Informationen zum Thema Studienfinanzierung.

Beratungsmöglichkeiten

Manchmal gibt es im Leben und im Studium Momente, in denen in denen die Orientierung fehlt - sei es bei finanziellen, rechtlichen, gesundheitlichen oder persönlichen Fragen. In diesen Momenten kann es sinnvoll sein, Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich mit fachkundigen Personen im Rahmen einer Beratung auszutauschen. Die HHU, der AStA und das Studierendenwerk bieten vielfältige Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten an, die den Studierenden kostenfrei zur Verfügung stehen. Im Folgenden haben wir eine Übersicht zusammengestellt.

Der AStA bietet vielfältige Beratungsangebote fürs Studierende an.

  • Rechtsberatung (kostenlose Erstberatung)
  • Budgetberatung
  • Mietrechtsberatung
  • Steuerberatung
  • Beratung zur Krankenversicherung: die Techniker Krankenkasse
     
  • Coaching und Beratung für Studierende in Studien- und Prüfungssituationen, in denen es nicht so gut läuft
  • Prüfungsberatung
  • Lebens- und Konfliktberatung

Beratungsangebote des AStA (Stand: November 2022)

Das Studierendenwerk Düsseldorf bietet Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Beratungen insbesondere zu folgenden Themen an:

  • Studienplanung und Einschätzung des persönlichen Hilfebedarfs
  • Finanzierung des behinderungs- und/ oder erkrankungsbedingten Mehrbedarfs
  • Beantragung von Stipendien

Außerdem unterstützt der Soziale Dienst des Studierendenwerks Studierende in schwierigen Lebenssituationen während des Studiums bei Themen wie:

  • Persönlichen, familiären und partnerschaftlichen Problemen
  • Vereinbarkeit von Studium mit Kind
  • Wohnungsproblemen
  • Finanziellen Schwierigkeiten
  • Sozialrechtlichen Fragestellungen
  • Studium im Ausland

Die Beratung ist kostenfrei, niederschwellig und steht allen Studierenden der verschiedenen Düsseldorfer Hochschulen zur Verfügung.

Sprechzeiten und Ansprechpersonen des Studierendenwerks

Eine psychologische Beratung kann helfen, Probleme im und während des Studiums zu bewältigen. Die HHU bietet für Studierende eine kostenlose psychologische Beratung an (diese ist zu unterscheiden von einer Psychotherapie oder einer medizinischen Behandlung). 

Dort besteht die Möglichkeit, innerhalb einer Einzelberatung in einem vertraulichen Rahmen über belastende Probleme zu reden und neue Perspektiven zu entwickeln.

Daneben werden Gruppenworkshops angeboten, in denen gezielt an Themen wie Stressbewältigung im (Studien-)Alltag, Prokrastination, Prüfungsangst und Selbstfürsorge gearbeitet werden kann. +

Die hohe Nachfrage nach Angeboten zeigt, dass ihr nicht allein seid mit diesen Schwierigkeiten!

Was kann belastend sein während des Studiums:

  • Die nächste Klausur erscheint wie eine unüberwindbare Hürde.
  • Die Menge an Aufgaben erscheint riesig.
  • Es fällt schwer, sich auf den Lernstoff zu konzentrieren.
  • Das Studium macht keine Freude, sondern besteht nur aus Druck.
  • Es ist schwer, Kontakte zu knüpfen und Anschluss zu finden.
  • Es gibt Probleme in der Familie oder in der Beziehung.

Weitere Informationen findet hier auf den Seiten der Psychologischen Beratung der HHU.

Der AStA bietet eine kostenlose psychologische Beratung an.

Der Text von der Homepage des AStA (Stand November 2022):

"Fühlst Du Dich gerade nicht gut? Bist Du gestresst? Brauchst Du Unterstützung bei der Organisation Deines Studiums oder wünschst Du Dir besseres Zeitmanagement? Findest Du es schwierig Kontakte zu anderen Mitstudierenden zu knüpfen? Fühlst Du Dich in der Corona-Pandemie einsam? Oder hast Du das Bedürfnis, einmal mit jemandem vertraulich zu sprechen? … Dann bist Du bei mir genau richtig! Ich bin Saji Hassan, Master-Student der Psychologie an der HHU, und möchte Dir als erste Anlauf- oder Vermittlungsstelle bei Deinen Belangen helfen. Ich arbeite mit Dir. Meine Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich und unabhängig von Weltanschauung und Religion."

Zur Kontaktaufnahme schaut direkt auf die Website des AStA.

Psychologische Beratung des AStA

 

Laut dem BARMER-Arztreport 2018 wurden bereits im Jahr 2016 bei einer halben Million Studierenden Depressionen und psychische Erkrankungen diagnostiziert. Wie mehr und mehr offengelegt und darauf hingewiesen wird, hat die Pandemie, der Lockdown als auch die Gefahr einer Erkrankung durch Corona, Spuren bei vielen Studierenden hinterlassen. (Quelle: z.B. Zeit oder ZDF) Hinzukommen viele weitere Faktoren, u.a. Leistungsdruck, finanzielle Sorgen oder hohe Nebenbelastungen durch Nebenjobs oder im privaten Bereich, die letztlich zur Erkrankung führen. In diesen Fällen versucht euch Hilfe zu holen.

"Die Psychotherapeutische Institutsambulanz (PIA) ist eine psychologisch-psychotherapeutische Einrichtung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Sie bietet qualifizierte Hilfe bei psychosozialen Problemen und psychisch bedingten Erkrankungen an.

Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt nach aktuellen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung und unterliegt ständiger wissenschaftlicher Kontrolle."
(nach eigenen Angaben von pia)

Die Behandlungskosten werden von den gesetztlichen Krankenkasse und den meisten privaten Versicherungen übernommen.

U.a. bei den folgenden Indikationen können Sie zu PIA Kontakt aufnehmen und sich beraten lassen:

  • Depressive Störungen,
  • Angststörungen,
  • Schlafstörungen,
  • Paruresis,
  • Alpträumen,
  • Essstörungen,
  • Zwangsstörungen,
  • Posttraumatische Belastungsstörungen,
  • Chronische Schmerzen und psychischen Problemen bei chronischen Erkrankungen,
  • Somatoforme Störungen.

Psychotherapeutische Institutsambulanz (PIA)

Auf diesen Seiten findet ihr eine weitere Auflistung von Ansprechpersonen innerhalb und außerhalb der Universität.

Unterstützung beim Weg in den Job

Und, was willst du so machen, wenn du fertig bist? Im Internet findet ihr zahlreiche hilfreiche und weniger hilfreiche Tipps, wann man so alles machen "sollte", um für die Zeit nach dem Studium vorzusorgen, um möglichst lückenlos ins Berufsleben einzusteigen. Die Frage stellt sich natürlich, was lückenlos oder reibungslos für dich bedeutet? Soll es direkt nach der Abgabe der Master- oder Bachelorarbeit in eine Vollzeitstelle gehen? Oder möchtest du eine Auszeit nehmen und dann so richtig loslegen? Lieber angestellt oder doch selbstständig? Bei den Veranstaltungsangeboten z.B. des Career Service und in persönlichen Beratungen könnt ihr euch diesen Fragen stellen und schauen, was zu euch passt: welches Unternehmen, welches Arbeitsmodell und was ihr dafür tun könnt oder müsst. Selbst wenn ihr noch völlig unsicher seid, ist es sinnvoll, mit anderen ins Gespräch zu kommen, sich in Praktika oder Nebenjobs auszuprobieren oder einfach nur zu hören, was andere vorhaben oder bereits erfahren haben. 

Der Kompetenzbereich CAREER der Studierendenakademie unterstützt Studierende mit Beratungs- und Veranstaltungsangeboten zur beruflichen Orientierung und zum Einstieg in die Arbeitswelt. Die Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Studierenden, wobei die Anmeldung in der Regel über das HIS LSF erfolgt und meist zum Semesterbeginn möglich ist. Angeboten werden Exkursionen, Intensiv-Workshops zum Berufseinstieg, Seminare zu Praxis- und Berufsorientierung sowie die Vortragsreihe "Wege in den Job", in der Unternehmen sich vorstellen und Jobmöglichkeiten aufzeigen.

Veranstaltungen im Bereich CAREER

Beratung durch die Studierendenakademie
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen. Zur Auswahl stehen derzeit:

  • ein Bewerbungsmappencheck
  • Karriereplanung: Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die unsicher sind, in welche Richtung sie sich beruflich bewegen wollen und können. Gemeinsam wird ein Qualifitkationsprofil und geschaut, welche beruflichen Wege dazu passen könnten.
  • Coaching Berufseinstieg: Dieses Angebot ist für Studierende, die bereits sicher sind, wo es beruflich hingehen soll, die aber Unterstützung bei der Umsetzung benötigen.
  • Interviewtraining
  • Profilcheck XING und LinkedIn
  • auch die Beratung bei Studienzweifeln ist hier zu finden.

Studierendenakademie Beratung
 

Beratung durch den AStA
Auch der AStA hat ein kostenfreies Beratungsangebot für Studierende zum Thema Berufsorientierung und Einstieg in den Job:

  • Was wird nach dem Studium?
  • Berufsorientierung und -entwicklung
  • Bewerbungs- und Karriereberatung

Weitere Informationen findet ihr auf den Seiten des AStA.

AStA Beratungen

Jobbörse der HHU Düsseldorf
Außerdem es ist möglich, selbst auf dem offiziellen Jobportal der HHU, dem "Stellenwerk Düsseldorf" nach Praktika und Jobs zu suchen.

Stellenwerk Düsseldorf

 

Jobbörse auf EnableMe
EnableMe ist nach eigener Aussage auf der Homepage "Die Plattform für alle Fragen rund um das Thema Behinderung und chronische Krankheit". Hier findet hier neben der Jobbörse auch weitere interessante Tipps, Links und Beiträge.

Jobs für Menschen mit Behinderung

BESSER-Mentoring-Programm

Sich selbständig machen, ein Start-Up gründen oder freiberuflich arbeiten mit Behinderung: Sie haben schon oft daran gedacht, aber noch viele ungeklärte Fragen im Kopf? Oder Sie haben sich noch nicht getraut, die eigene Idee umzusetzen? Für Menschen in diesem Prozess startet der Hildegardis-Verein das neue Mentoring-Programm BESSER!

Hildgardis-Verein BESSER

Helft mit!

Um das Beratungs- und Serviceangebot dem konkreten Bedarf entsprechend weiterentwickeln sowie Bau- und Infrastrukturmaßnahmen behindertengerecht planen und umsetzen zu können, sind wir auf Ihre Rückmeldung angewiesen.

Bitte Sie uns Ihre Vorschläge und Kritik unter dem Betreff "Feedback Serviceangebot".

Verantwortlichkeit: