Unconscious Bias in der Personalauswahl
Mögliche (unbewusste) Beurteilungsverzerrungen oder fehlende Kenntnisse zu gleichstellungsrelevanten Qualitätskriterien chancengerechter Berufungsverfahren wirken sich negativ auf das Ziel der Bestenauslese in der akademischen Personalauswahl aus. Ziel an der HHU ist es deshalb, alle Mitglieder der akademischen Selbstverwaltung, insbesondere im Rahmen von Berufungskommissionen, entsprechend zu schulen und jährliche Fortbildungen zu „Unconscious-Bias“ sowie „rechtssicherer und chancengerechter Berufungsverfahren“ durchzuführen.
Titel:
Workshop "Unconscious Bias in der Personalauswahl"
Zielgruppe:
Eingeladen sind alle Angehörigen der HHU, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Personalverfahren aller Statusgruppen betraut sind, inkl. Berufungsverfahren.
Termin und Anmeldung:
N.N.
Veranstaltungsort:
N.N.
Dozentin:
Dr. Lina Vollmer ist freiberufliche Trainerin im Bereich Diversity und Anti-Diskriminierung. Sie ist Referentin im Referat Gender & Diversity Management der Universität zu Köln und schult Wissenschaftler*innen aller Statusgruppen zu Unconscious Bias im akademischen Kontext.
Inhalt:
Das Ziel von Einstellungsverfahren an der Universität ist es, nach dem Prinzip der Bestenauslese den*die am besten geeignete*n Wissenschaftler*in an die HHU zu rekrutieren, frei von Vorannahmen und stereotypen Beurteilungsverzerrungen.
Der Workshop „Unconscious Bias in der Personalauswahl“ möchte deshalb zur Auseinandersetzung mit Ausschlussmechanismen in der Wissenschaft gegenüber Frauen und weiteren marginalisierten Gruppen anregen und für bestehende unreflektierte und internalisierte Wahrnehmungs- und Zuschreibungsmuster sensibilisieren.
Kontakt:
Gleichstellungsbüro
Tel.: 0211 81-13886
E-Mail:
Unter Unconscious Bias werden kognitive Wahrnehmungsverzerrungen verstanden, denen wir uns nicht bewusst sind. Diese Verzerrungen entstehen im Zusammenhang mit Stereotypen und hängen unmittelbar mit gesellschaftlichen Diskriminierungsprozessen zusammen. Sie wirken sich auf unser Urteilen, unsere Entscheidungsfindung und schließlich auf unser Handeln aus. Sie können Personalauswahlentscheidungen und Leistungsbewertungen beeinflussen und dazu führen, dass wir Menschen ungewollt unfair bewerten, auch wenn wir denken im Sinne der Chancengerechtigkeit zu handeln. Behandelt werden in diesem Zusammenhang verschiedene Bias Effekte im akademischen Kontext und speziell in der wissenschaftlichen Personalauswahl. Thematisiert werden zudem Ansätze der Prävention und Intervention aus Sicht jedes Einzelnen sowie aus strategischer Perspektive.