Seit dem 21. Februar, dem Tag der Muttersprache, kann Heines bekanntestes Gedicht „Die Loreley“ in über 35 verschiedenen Sprachen gelesen und gehört werden. Dabei reicht die Spanne von Portugiesisch über Koreanisch und Italienisch bis zum in Australien gesprochenen Miriwoong. „Durch das in so viele Sprachen übersetzte Gedicht können die Menschen in ihrer Muttersprache Heinrich Heine kennenlernen“, so die Linguistin Pamela Villar González, die das Projekt initiiert hat. „Außerdem können alle Interessierten lernen und vergleichen, wie verschiedene Sprachen klingen und geschrieben werden.“
Die Übersetzungen wurden vom zum Teil Heinrich-Heine-Institut zur Verfügung gestellt, andere stammen von den Menschen, die sie lesen. Villar González möchte mit diesem Beitrag zum 60. Geburtstag der Heinrich-Heine-Universität dazu aufrufen, Heines Werk, alle Muttersprachen und die Multikulturalität in unserer Universität und unserer Stadt zu feiern.
Alle Gedichte sind unter https://media.hhu.de/group/Heinrich-Heine26230393Bs-poem-26quot3BDie-Lorelei26quot3B-translated/1e53c461bc41b034c19556a2c7670944#media abrufbar.