Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dr. Marcel van Verk zum Gastprofessor ernannt

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat Dr. Marcel van Verk zum Gastprofessor für den Bereich „Crop Data Science“ (Datenwissenschaften für Nutzpflanzen) ernannt. Die zunächst für ein Jahr verliehene Auszeichnung würdigt van Verks außergewöhnlichen Beiträge zum Forschungsbereich „Crop Data Science“, seine herausragenden beruflichen Leistungen sowie seine bedeutende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Er arbeitet eng mit dem Düsseldorfer Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) zusammen.

Ernennung von Dr. Marcel van Verk (links) zum Gastprofessor an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Zoom

Dr. Marcel van Verk (links) wurde am 7. Februar 2025 zum Gastprofessor für „Crop Data Science“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU ernannt. Die Ernennung ging auf Initiative von Prof. Dr. Guido Grossmann, Leiter des Instituts für Zell- und Interaktionsbiologie (HHU), zurück. (Foto: HHU / Steffen Köhler)

Dr. Marcel van Verk leitet die Abteilung „Crop Data Science“ bei KeyGene, einem internationalen Forschungsunternehmen mit Sitz in Wageningen, Niederlande. Er besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrungen in den Bereichen Bioinformatik, Data Science und Softwareentwicklung als Wissenschaftler, Supervisor und Manager. Mit seiner Arbeit schlägt er eine Brücke zwischen akademischer Forschung und praxisnahen Lösungen für die Industrie. Prof. Dr. Guido Grossmann, CEPLAS-Mitglied und Leiter des Instituts für Zell- und Interaktionsbiologie (HHU), der die Gastprofessur initiiert hatte, sagt über ihn: „Seine datenwissenschaftlichen und KI-gestützten Ansätze ermöglichen Innovationen in der Pflanzenzüchtung, die das Potential haben, die landwirtschaftlichen Erträge weltweit nachhaltig zu optimieren und die Zukunft der Agrarwissenschaft entscheidend mitzugestalten.“ 

Die Ernennung würdigt die erfolgreiche Partnerschaft zwischen CEPLAS und KeyGene. Mit der Verleihung der Gastprofessur wird das Ziel verfolgt, den wissenschaftlichen Austausch und die kooperative Forschung durch unterschiedliche interaktive Formate wie zum Beispiel Workshops, zu fördern. So wird van Verk im HHU-Studiengang „Quantitative Biologie“ am Modul „Science Ethics and Communication“ mitwirken und sich darin insbesondere bei den Themen „Einsatz von Machine Learning und AI in der Industrie“, „Innovation und Technologieentwicklung“ sowie „Weiterentwicklung der Pflanzeneigenschaften von Nutzpflanzen“ einbringen.

Die Zusammenarbeit zwischen KeyGene, CEPLAS und der HHU markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Förderung von Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft in der Pflanzenwissenschaften. „Gemeinsam engagieren wir uns für die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und der Innovation, mit dem Ziel, neuartige Methoden zur Identifizierung zentraler Pflanzeneigenschaften zu entwickeln, die die Widerstandsfähigkeit, den Ertrag und die Nachhaltigkeit von Nutzpflanzen verbessern“, erklärte Dr. Roeland van Ham, Geschäftsführer von KeyGene.

Bei der offiziellen Ernennung am 7. Februar, 2025 durch Prof. Dr. Martin Heil, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU, stellte van Verk seine Sicht auf die Zukunft der Datenwissenschaften in der Pflanzenforschung vor. Er sagte: „Die Zukunft von ‚Crop Data Science‘ wird von modernster Datenanalyse, wie Netzwerkmodellierung und einer Vielzahl von KI-gesteuerten Systemen bestimmt. Sie werden die Art und Weise, wie wir die Pflanzenwissenschaften verstehen und weiterentwickeln, verändern. Diese Entwicklungen sorgen dafür, dass die Innovationen von heute die Grundlage für die landwirtschaftlichen Errungenschaften von morgen sind.“

Zur Person

Dr. Marcel van Verk legte seine Promotion in den Bereichen Molekulare Biologie und Biotechnologie an der Universität Leiden ab. Darauf folgten zwei Stellen als Postdoc an der Universität Leiden und der Universität Utrecht. Bevor er 2017 zum Forschungsunternehmen Keygene wechselte, war er drei Jahre lang als „Senior Scientist“ an der Universität Utrecht tätig. Bei Keygene leitete er zunächst ein Team zum Thema „Omics Intelligence“, bevor er 2023 Leiter der Abteilung „Crop Data Science“ wurde.

Kategorie/n: Auszeichnungen, Schlagzeilen, Pressemeldungen, Math.-Nat.-Fak.-Aktuell