Der Karnevalswagen der HHU trägt die Nummer 56 und wurde vom bekannten Wagenbauer Jacques Tilly gestaltet. Tilly ist bekannt für seine kreativen und oft provokanten Wagen, die in jedem Jahr zu den Highlights des Rosenmontags gehören. Der Wagen wird das 60-jährige Bestehen der Universität thematisieren und dieses in den Düsseldorfer Karneval einfließen lassen. Ein passendes Zitat des Namensgebers der Universität, Heinrich Heine, schmückt den Wagen: „Wer nie im Leben töricht war, ein Weiser war er nimmer“ – ein Spruch, der 2016 bereits zum Heine-Zitat des Jahres gewählt wurde. Begleitet wird er von einer ausgewählten Fußgruppe von 100 Personen, die sich zuvor mit ihren originellen Kostümideen beworben haben.
Auf dem Wagen mit dabei ist – wie schon 2015 – gemeinsam mit weiteren Angehörigen der HHU ihre Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck: „Auf den Rosenmontagszug und den Jubiläumswagen unserer Universität freue ich mich schon sehr! Er steht sinnbildlich dafür, dass die HHU Teil dieser Stadt ist – eine wirkliche Bürgeruniversität, die nicht nur ihr Wissen mit der Gesellschaft teilt, sondern manchmal auch einfach Humor und Freude. Und – es versteht sich ja von selbst: Unser Rosenmontagswagen wurde nicht aus Steuergeldern finanziert, sondern aus Spenden.“
Der Rosenmontagszug wird wie gewohnt gegen 12:22 Uhr starten und sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 km/h durch die Straßen Düsseldorfs bewegen. Rund 8.000 Teilnehmende, darunter 85 Fußgruppen, 110 Mottowagen und 30 Blaskapellen, werden an diesem Spektakel teilnehmen.
Zugverlauf
Der Zugweg bleibt in diesem Jahr unverändert. Die Aufstellung des Rosenmontagszugs beginnt auf der Corneliusstraße (ab Herzogstraße), der Erasmusstraße und der Mecumstraße (bis Auf’m Hennekamp). Der Zug zieht danach weiter über die Corneliusstraße (Westseite), Hüttenstraße, Graf-Adolf-Straße, Königsallee (Ostseite), Theodor-Körner-Straße, Königsallee (Kaufhof), Corneliusplatz (Steigenberger Parkhotel), Ludwig-Zimmermann-Straße, Heinrich-Heine-Allee, Grabbeplatz, Mühlenstraße, Burgplatz, Marktplatz, Marktstraße, Berger Straße, Carlsplatz, Bilker Straße, Haroldstraße, Hohe Straße, Benrather Straße, Königsallee (Bankenseite), Carl-Theodor-Straße, Kasernenstraße, Elisabethstraße und schließlich zur Bilker Allee, wo die Auflösung stattfindet.
Das Motto der Düsseldorfer Karnevalssession 2024/25 lautet „200 Johr – Hütt on wie et wor“ und steht für die traditionsreiche Geschichte des Düsseldorfer Karnevals.