Gewürdigt wird das langjährige Engagement des Netzwerks, das seit über 25 Jahren aktiv ist. Der „Familientisch Düsseldorf - Bündnis für Familien“ setzt sich für entsprechende Lebensbedingungen in Düsseldorf ein. Dabei nimmt es aktuelle Herausforderungen auf, entwickelt hilfreiche Ideen und setzt wichtige Impulse, um nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien in der Stadt zu verankern, wie z.B. die Einrichtung der „Nummer gegen Kummer“, das Kinder- und Jugendtelefon. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Ausbau der U3 Betreuungsplätze war von Anfang an ein Schwerpunktthema.
Dem lokalen Bündnis gehören über 100 Akteurinnen und Akteure an – aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Kultur. Unternehmen wie Henkel sind ebenso vertreten wie die Arbeitsagentur, das Jobcenter, die Industrie- und Handelskammer, die Wohlfahrtsverbände, Vereine, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und die Hochschule Düsseldorf.
Unterstützt und gefördert wird das Bündnis seit vielen Jahren vom Amt für Soziales und Jugend der Landeshauptstadt. Verantwortlich für die inhaltliche Arbeit ist ein Lenkungskreis. Er plant die Veranstaltungen und Netzwerktreffen, ist Teil eines umfassenden überregionalen Netzwerks und steuert die strategische und inhaltliche Ausrichtung.
Die Siegelbündnisse profitieren vom Erfahrungsaustausch und werden noch sichtbarer ─ bundesweit und in ihrer Region. Durch das Siegel können sie selbst mehr Einfluss auf die weitere Entwicklung der Bundesinitiative nehmen.