Zum Inhalt springen Zur Suche springen

3. Scrollytelling-Reportage geht an den Start
„Innovationen in der Bioökonomie“ multimedial entdecken

Das durch den Exzellenzcluster CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) initiierte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Themen im Bereich Pflanzenforschung und Bioökonomie multimedial und digital zu erklären. Zusätzlich können Interessierte mit Hilfe eines Smartphone-Audioguides auf drei thematischen Rundwegen im Botanischen Garten der HHU die behandelten Inhalte ‚live‘ erleben. Ab sofort ist die dritte und letzte Reportage verfügbar, die im Rahmen des BMBF- Projekts „Pflanzenforschung 4.0“ gefördert wurde. Thema der neuen Reportage: Innovationen in der Bioökonomie.

Zoom

In der 3. Scrollytelling-Reportage dreht sich alles um das Thema Innovationen. (Foto: HHU / CEPLAS)

Woher kommen eigentlich unsere Nutzpflanzen? Welche Rolle spielen Pflanzen für die Bioökonomie – die auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Wirtschaft? Und wie kann die Landwirtschaft von morgen nachhaltig gestaltet werden?

Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Pflanzenforschung und Bioökonomie geht das Projekt „Pflanzenforschung 4.0“ mit Hilfe von multimedialen und digitalen Formaten nach. Hierfür werden die Themenbereiche digital mit Hilfe von „Scrollytelling“-Reportagen aufgearbeitet. Diese verknüpfen Bild-, Ton-, Video- und Textmaterial zu einer interaktiven Geschichte. Nutzerinnen und Nutzer scrollen und klicken sich so individuell durch die Reportage und können selbst entscheiden, wie tief sie in die Details eintauchen und zu welchen Themen sie mehr oder weniger Informationen erfahren möchten.

Während die Schwerpunkte der ersten beiden Reportagen auf der Pflanzenzüchtung und der Rolle der Pflanzen in der Bioökonomie lag, beschäftigt sich die nun veröffentlichte dritte und letzte Reportage mit der Frage, welchen Beitrag Innovationen für eine nachhaltige Bioökonomie leisten können. Dabei werden spannende Innovationsbeispiele aus verschiedensten Bereichen wie Digitalisierung, Pflanzenforschung und Synthetischer Biologie vorgestellt.

Wie auch schon bei den ersten beiden Reportagen wird auch die aktuelle durch einen thematisch passenden, App-geführten Rundgang durch den Botanischen Garten ergänzt.

Die Reportagen sind über die Webseite des Projekts zu erreichen.

Der Audioguide nutzt die bekannte App Hearonymous, die kostenlos über die bekannten App-Stores heruntergeladen werden kann. Der Guide funktioniert auch offline und kann z.B. bereits zuhause heruntergeladen werden, so dass im Botanischen Garten selbst kein W-Lan benötigt wird. Die Stationen lassen sich sowohl über eine digitale Karte als auch über die Beschilderung auswählen.

Pflanzenforschung 4.0 wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres Bioökonomie 2020|2021 gefördert und wurde durch den Exzellenzcluster CEPLAS initiiert.

Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie

Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard erhalten? Das „Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie“ hält Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielfältigen Formaten wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen, WiWi-Aktuell, Math.-Nat.-Fak.-Aktuell
Zoom

Innovative Anbaumethoden wie das Indoor Farming können zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen. (Foto: HHU / CEPLAS)