Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
Neuer Nutzungsrekord

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist seit dem 6. Februar online und steht Interessierten damit dieses Mal nur etwa zweieinhalb Wochen zur Verfügung. Nachdem der Bundestags-Wahl-O-Mat 2021 mit 21,3 Millionen Nutzungen das bisherige Rekordergebnis erzielte, übertrifft die neueste Version dieses Allzeithoch bereits wenige Tage vor der Wahl – mit aktuell rund 22,3 Millionen Nutzungen. Das enorm stark nachgefragte Tool der Bundeszentrale für politische Bildung wurde in seiner Erstellung erneut vom Wahl-O-Mat-Forschungsteam an der Heinrich-Heine-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Marschall begleitet.

„In einer Zeit, in der gezielt Misstrauen in Informationsangebote und Wahlverfahren geschürt wird, kommt dem Wahl-O-Mat eine zentrale Rolle als etabliertes Instrument der politischen Bildung zu. Wählende wollen ihre Entscheidung weiterhin auch inhaltlich begründet treffen und der Wahl-O-Mat hat sich in den vergangenen Jahren als eines der wichtigsten Informationsangebote für einen großen Teil der Wählerschaft etabliert“, so Prof. Dr. Stefan Marschall – seit 2002 einer der Köpfe hinter dem Wahl-O-Mat. Daniel Hagemann, Mitarbeiter im Wahl-O-Mat-Forschungsteam, ergänzt: „In einer Atmosphäre der Unsicherheit kann das Tool einen Beitrag zur Stabilisierung des Vertrauens in die Parteien und die Demokratie leisten“. 

Wie bei jedem Wahl-O-Mat-Einsatz führt die Wahl-O-Mat-Forschung auch dieses Mal wieder eine Befragung der Nutzenden durch. Seit 2003 wird jeder Einsatz von einer Anschlussbefragung begleitet, bei der die Motivation, der Erkenntnisgewinn aus der Nutzung des Tools sowie Charakteristika der Wahl-O-Mat-Nutzenden abgefragt werden. Über die Jahre zeigt sich, dass eine Reihe von Nutzenden dem Wahl-O-Mat treu geblieben sind und gemeinsam mit dem Tool älter geworden sind: War die größte Nutzergruppe bei den ersten Bundestags-Wahl-O-Mat-Versionen in den frühen 2000er Jahren noch zwischen 20 und 29 Jahren alt, so waren dies in den Jahren 2017 und 2021 schon die Nutzenden der Altersgruppe 50-59. Gleichwohl ist der durchschnittliche Wahl-O-Mat Nutzende immer noch relativ jung im Vergleich zur bundesdeutschen Bevölkerung.

Über die regelmäßige Anschlussbefragung hinaus kann das Team zur Bundestagswahl 2025 ein von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Projekt durchführen, bei dem es um „Wählen in Zeiten der Verunsicherung“ geht. In Folge der gescheiterten Vertrauensfrage des Kanzlers stellt sich die Frage, wie es um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger im Land bestellt ist: Gibt es ein festes oder eher fragiles Vertrauen in Informationsangebote und demokratische Verfahren? Durch die von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte online-repräsentative Befragung werden im Nachgang zur Bundestagswahl Daten erhoben, die auch Informationen über die Nutzung und Wirkung des Wahl-O-Mat liefern können. 

An diesem Sonntag ist Bundestagswahl und der Wahl-O-Mat kann weiterhin unter www.wahl-o-mat.de gespielt werden.

 

 

Autor/in: Redaktion
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen