Dr. Bruno Walther (HHU), Wiss. Koordinator des Bürgerwissenschaftprojektes PUKI, Pflanzenökologische Genetik, HHU Düsseldorf
PUKI lädt alle interessierten Bürger*innen sehr herzlich ein, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Anpassungen von Pflanzen an ihre Umwelt zu leisten. Seien Sie dabei und werden Sie Teil des Bürgerwissenschaftsprojekts PUKI!
PUKI steht für „Pflanze, Umwelt, Klima, Interaktion“. Es ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt (Citizen Science), das sich am Beispiel von fünf unscheinbaren Pflanzenarten mit den Anpassungen von Pflanzen an eine sich schnell verändernde Umwelt befasst.
Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen wollen Wissenschaftler*innen des botanischen Instituts der HHU Fragen beantworten wie: Wie können sich Pflanzen schnell genug an den Klimawandel anpassen? Wie überleben Pflanzen in städtischen Umgebungen mit extremen Bedingungen?
Der Vortrag beginnt mit einer Einführung zu Anpassungen von Pflanzen an die sich schnell verändernde Umwelt, z.B. Klimawandel und Verstädterung. Unter Verwendung der App "Flora Incognita" wird praktisch vorgeführt, wie Teilnehmende am Projekt Pflanzen in Deutschland bestimmen und Daten für PUKI sammeln können. Wenn möglich, bringen Sie ein Mobiltelefon mit, auf dem Flora Incognita schon installiert ist.
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung und auf Ihre Fragen.
Zur Projekt-Webseite: https://www.puki.hhu.de/
Allgemeine Hinweise:
Der Vortrag findet abweichend von der bisherigen Praxis im Haus der Universität am Schadowplatz in Präsenz statt. Darüber hinaus wird auch eineVideoübertragung via Zoom angeboten. Interessenten für die Online-Version melden sich bitte bis spätestens 15:00h am Vortragstag via bgsekre(at)hhu.de an. Sie erhalten dann per Mail einen Link, über den Sie am Vortrag teilnehmen können.