Zum Inhalt springenZur Suche springen

Kalendertermin

Symposium: Politische Skandale und politische Macht

Uni-Veranstaltungen

Öffentliche politische Skandale und die durch sie ausgelöste Empörungsdynamik prägen in besonderer Weise unsere Wahrnehmung von politischen Entscheidungen und politischen Institutionen. Als Empörungsdemokratie ist unser gegenwärtiges System zum Teil schon beschrieben worden. Tatsächlich entfalten politische Skandale eine ganz erhebliche faktische politische Macht, ohne dass diese in verfassungsrechtlich formalisierten Strukturen eingehegt würde.

Jenseits formalisierter demokratischer Entscheidungsmechanismen erzeugen sie erheblichen Druck, der die demokratisch gewählten Entscheidungsträger in eine bestimmte Richtung lenkt. Sowohl Rücktritte und Entlassungen demokratischer Führungspersonen als auch inhaltliche politische Vorhaben werden durch sie beeinflusst. Was einen politischen Skandal auslöst, wie er sich weiterentwickelt und welche Folgen daraus abgeleitet werden, kann dabei je nach räumlich wie zeitlich höchst unterschiedlicher demokratischer Kultur sehr stark variieren. Neben sachlich-inhaltlichen Punkten sind es immer wieder auch sehr persönliche Facetten von Politikerinnen und Politikern, die auf diese Weise in den Fokus geraten. Ob es um außereheliche Affären, moralisch zweifelhafte geschäftliche Verbindungen oder Plagiate in der Doktorarbeit geht: Auch wenn das politische Amt gar nicht betroffen ist, führt die Skandalisierung des Privaten allzu oft zum Rücktritt des Amtsträgers. Selten wird die jedenfalls aus verfassungsrechtlicher Sicht so scharf gezogene Unterscheidung zwischen Privatperson und Amtsträger so durchlässig und porös wie im politischen Skandal.

Welche Machtressourcen liegen im politischen Skandal? Und in welcher Form wird diese Macht legitimiert und diszipliniert? Diesen Fragen will sich das Symposium mit Perspektiven aus der Politik-, Rechts-, Geschichts- und Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie widmen und im interdisziplinären Dialog nach gemeinsamen Antworten suchen.

Termin und Veranstaltungsort:
30. und 31. März
Beginn: jeweils 13:00 Uhr und 9:30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

Teilnahmebedingungen
Das Symposion ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung
konzipiert und wird unter den dann aktuellen Coronabedingten
Hygienemaßnahmen im Haus der Universität durchgeführt.

Anmeldung bis zum 22. März 2023 unter:
www.pruf.de/tagungsanmeldung-symposion.html

 

Verantwortlichkeit: