Anlagenmechaniker*in
- Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik -
Ausbildungsinhalte:
Die Auszubildenden erlernen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Sanitär-, Heizungs- und Klimasysteme in den Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität nach Plan zur erstellen, die Anlagen zu warten und zu reparieren. Entsprechend dem breiten Aufgabenspektrum ist die Ausbildung auf die Handlungsfelder Wasser-, Wärme-, Luft- und Umwelttechnik sowie erneuerbare Energien ausgerichtet.
Ausbildungsdauer:
Dreieinhalb Jahre
Schulische Voraussetzung:
Mindestens ein erfolgreicher Hauptschulabschluss
Sonstige Voraussetzungen:
• technisches Interesse
• Sorgfalt, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
• eine selbstständige Arbeitsweise
Berufsschule:
Franz-Jürgens-Berufskolleg Düsseldorf
Färberstr. 34, 40223 Düsseldorf
www.fjbk.de
Der Berufsschulunterricht findet ein- bis zweimal in der Woche statt.
Überbetriebliche Lehrgänge:
Lehrgänge in der Innungsfachschule Düsseldorf für ca. vier Wochen pro Lehrjahr
Ort der Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet auf dem Gelände der Universität statt. Teilweise lernen sie auch bei externen Partnerfirmen auf Baustellen und im Kundendienstbereich.
Weiterqualifizierung:
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten Sie den Grundstein für eine weiterführende Qualifizierung, z.B. zum*zur Techniker*in oder Meister*in.
Wie oft wird ausgebildet?
Ausbildungsplätze werden alle drei Jahre angeboten!