Jump to contentJump to search

News Article

‚oeconomicum live!‘
"Tomorrow is always the best day for starting a diet - Wie unser Ausmaß an Selbstkontrolle unser Leben prägt"

In ihrem Vortrag am 8. März zeigt Univ.-Prof. Dr. Hannah Schildberg-Hörisch, wie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle unser Bildungsniveau, den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt, unsere Gesundheit und Lebenszufriedenheit beeinflusst und wie man das messen kann.

Eigenschaften wie Mitgefühl und Selbstkontrolle lassen sich offenbar trainieren – das zeigt Hannah Schildberg-Hörisch in ihrem Vortrag am 8. April in der Reihe ‚oeconomicum live!‘. (Foto: Roy Buri / HHU)

Die meisten Menschen neigen dazu, notwendige, aber unliebsame Aufgaben aufzuschieben, anstatt sie sofort anzugehen. Auch Versuchungen, wie süßem Nachtisch oder dem abendlichen Bier, halten viele Menschen nicht in dem Maße stand, wie sie es sich selber wünschen. Selbstkontrollprobleme sind uns also bestens vertraut. Warum haben manche Menschen stärkere Selbstkontrollprobleme als andere? Wie prägt Selbstkontrolle unseren Lebensweg, also z. B. unser Bildungsniveau, den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt, unsere Gesundheit und Lebenszufriedenheit? Wie lassen sich Selbstkontrollprobleme umgehen? Welche Ansätze gibt es in der Verhaltensökonomie, um Selbstkontrollprobleme zu messen?

Hannah Schildberg-Hörisch hat seit September 2016 eine Professur für Volkswirtschaftslehre am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) inne. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragestellungen im Bereich der angewandten Mikroökonomie sowie Ökonomie und Psychologie, die sie in Laborexperimenten und mit Umfragedaten testet.

Mit ihren Vorträgen im Rahmen der Reihe ‚oeconomicum live‘ machen Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Wirtschaft erlebbar. Ihr Ziel ist es, aktuelle und komplexe wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte für Interessierte nachvollziehbar aufzubereiten. Einmal im Monat, jeweils Dienstagabends ab 19.30 Uhr im Haus der Universität, stehen dabei ganz unterschiedliche Fragestellungen betriebs- und volkswirtschaftlicher Forschung im Fokus.

Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei – Interessierte sind herzlich willkommen! Die Veranstaltungen der Reihe sowie weitere Informationen hier.

Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bürgeruniversität ist als Hybrid-Format geplant, d.h. eine Teilnahme ist entweder im Haus der Universität (unter den aktuellen Corona-bedingten Hygienemaßnahmen)  oder von zu Hause via Live-Stream möglich.

Termin:
Dienstag, 08.03.2022, Beginn 19.30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf

Zum Livestream

Nächster Vortrag der Reihe:
05.04.2022, Beginn 19:30 Uhr
„Investitionsschutzabkommen: Fluch oder Segen?“
Univ.-Prof. Dr. Katharina Erhardt widmet sich der Frage, was wir eigentlich über die ökonomischen Effekte dieser Abkommen (wie beispielsweise TTIP oder CETA) wissen und was das für die Bewertung dieser Abkommen bedeutet.

 

 

 

Autor/in:
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen
Responsible for the content: