Jump to contentJump to search

Qualitätsstrategie in Studium und Lehre

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) definiert Forschung und Lehre als gleichrangige Herausforderungen. Sie sieht sich hierin nicht allein durch den stetig wachsenden nationalen und internationalen Wettbewerb der Hochschulen aufgefordert. Vielmehr bekennt sie sich prinzipiell zu dem von Wilhelm von Humboldt formulierten Ideal der Einheit von Forschung und Lehre – zeitgemäß formuliert als ein didaktisch geleiteter Wissenstransfer von empirisch und methodisch abgesicherter Forschung zum lernenden Individuum, das durch das Studium zu kritischer Urteilskraft und zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung befähigt ist.

Die Lehre an der HHU zeichnet sich durch eine persönliche, an den Bedürfnissen der Studierenden ausgerichtete Betreuung aus. Es ist unser erklärtes Ziel, Talente durch planvoll organisierte und breit gestaffelte akademische Studienangebote zu wecken und zu fördern. Neben praxisnahen, problemorientierten und interdisziplinär ausgerichteten Curricula hat daher die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen einen hohen Stellenwert. Hierzu dienen insbesondere die vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen des „Studium Universale“. Neben der Vermittlung einer erstklassigen Ausbildung fördert und fordert die HHU im Zuge dessen die Eigeninitiative und Orientierungsfähigkeit der Studierenden. All dies kommt dem praktischen Einstieg ins Berufsleben der jungen Absolventinnen und Absolventen ebenso entgegen wie ihrer umfassenden Persönlichkeitsbildung.

Das Qualitätsmanagement der Lehre an der HHU stützt sich auf zwei Eckpfeiler: zum einen Angebote mit unmittelbarer Auswirkung auf Studium und Lehre, zum anderen Anreizsysteme, die die Dozentinnen und Dozenten zu engagierterer und besserer Lehre motivieren. In diesen Gesamtrahmen fallen Maßnahmen wie die Akkreditierung und Reakkreditierung aller Bachelor- und Masterstudiengänge, die Evaluation der Studiengänge und Veranstaltungen durch die Studierenden, sowie Absolventenbefragungen zu den Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt. Unser Support Center Lehre versorgt die Lehrenden mit hochschuldidaktischen Medien, und mit Hilfe von Studienbeiträgen wurden in den letzten Jahren in fast allen Fächern Orientierungs- oder Studieneingangstutorien eingerichtet.  

Um auch den Stellenwert der Lehre im Selbstverständnis der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erhöhen, wurden ein Lehrförderungsfonds eingerichtet und hochdotierte Lehrpreise ins Leben gerufen.

Ein tragendes Element des Lehrkonzepts an der HHU ist schließlich die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie für die Mitglieder und Angehörigen der HHU. Seit 2008 trägt die HHU daher nicht ohne Grund das Prädikat „Familienfreundliche Hochschule“. 2010 wurde sie erneut mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für ihre an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik ausgezeichnet. Dieses Prädikat ist uns Bestätigung und Ansporn zugleich!

Kontakt: Prorektor für Studienqualität und Lehre

Secretary's office

Kerstin Dauber
Building: 16.11
Floor/Room: 01.45
+49 211 81-10010
+49 211 81-10015

Responsible for the content: