Zum Inhalt springenZur Suche springen
Detailaufnahme von einem Laptop auf einem Tisch mit einer unscharfen Tasse im Vordergrund

Tipps und Tricks für das digitale Studium

Liebe Studierende,

die Bedingungen für das Studium während der Corona-Pandemie sind anders und zum Teil neu – für Sie ebenso wie für die Lehrenden. Daher haben wir ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, die Sie insbesondere beim Online-Lernen unterstützen können.

Ganz wichtig: um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten müssen Sie Ihre HHU-Mail verwenden. Informationen zur Einrichtung finden Sie hier.

Einige der hier aufgezählten Schritte und Tools sind Ihnen sicher schon bekannt – umso besser!

Suchen Sie sich einfach die Themen heraus, die für Sie relevant sind.

Wir halten diese Seite aktuell und ergänzen bei Bedarf neue Informationen – schauen Sie also gerne öfter vorbei.

Für alle, die im Wintersemester 2021/22 neu an der HHU sind, gibt es Einführungsveranstaltungen auf unterschiedlichen Ebenen, zum Teil in Präsenz, zum Teil digital.

Dazu gehören die offizielle Erstsemesterbegrüßung der Rektorin, Einführungsveranstaltungen der Fächer und Studiengänge, die sogenannten ESAGs (Erstsemester-Arbeitsgemeinschaften) der Fachschaften und die Orientierungstutorien.

Die Orientierungstutorien sind Veranstaltungen, die semesterbegleitend oder in Form eines Blocks für Studienanfänger*innen angeboten werden. Sie werden nicht von „Dozierenden“, sondern von studentischen Tutor*innen des jeweiligen Fachs geleitet. Die Tutorien helfen Ihnen, sich mit dem digitalen Lehren und Lernen vertraut zu machen und schaffen auch jenseits von Präsenzveranstaltungen die Möglichkeit, Kommiliton*innen kennen zu lernen. Hier gibt es weitere Informationen und die Kontakte für die einzelnen Fächer.

Für Online-Seminare und das digitale Lernen ist der Zugang zu einem zuverlässigen Internetanschluss und einem geeigneten Gerät (idealerweise ein Laptop oder Desktopgerät plus Headset und ggf. Webcam) elementar.

Nicht alle haben diese Ausstattung. Sollten Sie nicht über die nötige Hardware verfügen, informieren Sie die Dozierenden darüber und suchen Sie gegebenenfalls gemeinsam nach Lösungen.

Im Softwareportal der HHU stehen Ihnen verschiedene Programme zu günstigen Preisen zur Verfügung. Um die Lizenzen nutzen zu können, muss Ihr Rechner entweder im HHU-Netz sein oder Sie müssen den VPN-Client installiert haben. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie hier.

Falls Sie über Ihren Browser an Videokonferenzen teilnehmen, sind aktuell Google Chrome bzw. dessen Open Source-Variante Chromium zu empfehlen.

Wenn Sie als Studierende*r selbst zu einer Videokonferenz einladen möchten, können Sie sich über die vom ZIM zur Verfügung gestellte Self-Service-Schnittstelle für Webex registrieren und sich einen Webex-Account inklusive Lizenz erstellen, den Sie über die Schnittstelle auch wieder löschen können. Details erfahren Sie im Wiki des ZIM.

Uni-Kennung

Die Uni-Kennung benötigen Sie für fast alle digitalen Angebote der HHU.

Zur Aktivierung werden die Matrikelnummer und das Initialpasswort des Belegformulars der Immatrikulations- bzw. Rückmeldeunterlagen benötigt.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen und Anleitungen:

 

Sollte die Karte mit der Kennung nicht angekommen sein, melden Sie sich bitte beim Studierendenservice:

HHU-Card

Die HHU Card ist Studierendenausweis, Mensa Card, Bibliotheksausweis und NRW Ticket in einem. Bitte aktivieren Sie die HHU Card laut Anleitung im beiliegenden Brief.

Ohne Aktivierung ist das NRW Semesterticket ungültig.

HHU Card aktivieren - so geht's

Studierendenportal

Das Studierendenportal ermöglicht Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf wichtige Informationen, nützliche Services und notwendige Materialien rund um das Studium. Dazu zählen vor allem die Prüfungsanmeldung und die persönliche Leistungsübersicht.

Im Studierendenportal können zudem Studienbescheinigungen heruntergeladen werden.

Zum Login benötigen Sie die Uni-Kennung. Vom Studierendenportal erhalten Sie ohne erneute Anmeldung direkten Zugang zu weiteren Systemen wie zum Beispiel der Belegung von Lehrveranstaltungen, dem Konto der ULB, der Universitäts-E-Mail und der ELearning-Plattform ILIAS.

Lehrveranstaltungen belegen - HIS-LSF

Das "Hochschulinformationssystem Lehre Studium Forschung" (HIS-LSF) ist ein elektronisches Veranstaltungsverzeichnis, in dem man seinen individuellen Stundenplan zusammenstellen kann.

Bitte melden Sie sich unbedingt in HIS-LSF für die Veranstaltungen an, die Sie in diesem Semester absolvieren möchten, damit die Lehrenden Ihnen Zugriff auf Kurse und Kursmaterialien in ILIAS geben können.

Wichtig: Lesen Sie die Ankündigungstexte in LSF genau - dort finden Sie in der Regel organisatorische Hinweise für die Teilnahme an der Veranstaltung, z. B. wo Sie den Zugang zu Online-Terminen finden. Die Dozierenden haben zu Beginn des Semesters keine Zeit, Einzelanfragen zu beantworten.

ILIAS

Auf der zentralen Lernplattform ILIAS werden viele Ihrer Lehrveranstaltungen angeboten. Den Link zur Anmeldung finden Sie oben rechts. Auch hier melden Sie sich wieder mit Ihrer Unikennung an.

Unter dem Reiter „Persönlicher Schreibtisch“ können Sie „Kurse und Gruppen" wählen. Nun werden Ihnen in der Mitte des Bildschirms alle Veranstaltungen angezeigt, für die Sie als Teilnehmer*in eingetragen sind. In den jeweiligen Kursen finden Sie Materialien und Aufgaben. Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie am besten ins Forum des Kurses.

Moodle

Die digitale Lehr- und Lernplattform der philosophischen Fakultät ist erreichbar unter:

https://app.phil-fak.uni-duesseldorf.de/moodle/

Um sie nutzen zu können, muss man zunächst einen Account anlegen. Gehen Sie dafür oben rechts auf „Login“ und wählen Sie „Neues Konto anlegen?“

Stimmen Sie nun den Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung zu und geben Sie anschließend Ihre persönlichen Daten ein. WICHTIG ist dabei, dass Sie Ihren Klarnamen angeben, damit die Dozierenden Sie später zuordnen können (BN-Vergabe, usw.)!

Auf der Startseite finden Sie eine Übersicht über das Kursangebot. Wenn Sie mit Ihrem Account eingeloggt sind, können Sie sich nun in den gewünschten Kurs einschreiben. Je nach Konfiguration benötigen Sie dafür ein Passwort, dass Sie vorab von der Kursleitung erhalten. Nach erfolgreicher Einschreibung können Sie im Kurs auf Arbeitsmaterialien, Dokumente, Übungsaufgaben, usw. zugreifen.

Im Menü auf der linken Seite finden Sie eine Übersicht der von Ihnen belegten Kurse. Im Menü oben rechts haben Sie Zugriff auf Ihr Profil sowie auf Ihre persönlichen Nachrichten.  

ULB

Über die Literaturempfehlungen und Semesterapparate Ihrer Lehrveranstaltungen und über den ULB-Katalog finden Sie zahlreiche E-Books, die über die Bibliothek abrufbar sind. Um außerhalb des Campus auf die E-Books zugreifen zu können, müssen Sie den VPN-Client installieren und aktivieren oder sich alternativ dazu mit Ihrer Uni-Kennung über Shibboleth einloggen. Hilfreiche Tipps zu den Zugangsmöglichkeiten zu E-Books und anderen Online-Publikationen finden Sie im ULB-Online-KIT.

Informationen zur Benutzung der ULB, Recherche und Bewertung von Literatur sowie Studienorganisation finden Sie im ULB-Kompass, auf den Sie über die Startseite von ILIAS zugreifen können.

Erstsemester und neue Studierende an der HHU finden die wichtigsten Informationen zur Benutzung der ULB hier.

Außerdem bietet Ihnen die ULB mit Book a Librarian Bibliothekseinführungen wahlweise individuell vor Ort in der Bibliothek oder online über Webex an.

Sciebo

Über den Cloud-Dienst Sciebo können Dokumente ausgetauscht und kommentiert werden.

Der Dienst steht allen Studierenden über die Uni-Kennung zur Verfügung, aber Sie müssen sich zuerst registrieren. Die Anmeldung erfolgt dann über Ihre Kennung@uni-duesseldorf.de und Ihr Passwort.

Ein Studium von zuhause aus bietet viel Flexibilität. Dabei entstehen jedoch auch einige Herausforderungen, bei deren Bewältigung wir Sie gerne unterstützen möchten.

Schreiben und Organisieren

Der Lehrstuhl für Management der HHU präsentiert in seiner Video-Serie +beyond Werkzeuge, die helfen effizienter, strukturierter und besser durch den Alltag zu kommen.

Hier geht es zum +beyond-Youtube-Kanal

Home-Office-Tipps des SSC

Das SSC hat einige Tipps zum Studieren im Home Office zu vier Themenfeldern zusammengestellt, zu denen wir hier verlinken.
Alternativ geht es hier direkt zum Angebot des SSC.

Zeit managen
Hier finden Sie Anregungen zu Themen wie: Zeitmanagement, Wochenplanung, Prioritäten setzen und Umgang mit Ablenkungen; sowie den Online-Kurs „Gute (Studien-)Gewohnheiten aufbauen“.

Organisiert Lernen
Nutzen sie neue Lerntechniken: Lerneinheiten planen, mit dem Lernen starten, Arbeitsplatz einrichten, Mindmaps einsetzen oder mehr im Online-Kurs „Leichter Lernen“.

Motiviert studieren
Zum Einstieg in das Thema Motivation: Ziele setzen, Erfolge verdeutlichen, Zuversicht aufbauen, Reflektieren, Tipps für ein Eigencoaching.

Ausgeglichen bleiben
So viele Veränderungen brauchen Ausgleich: Sport und Entspannung, aktive Pausen, Positives finden durch Achtsamkeit, Stress bewältigen mit einem Stressmanagement-Kurs.

 

Wenn die direkte Kommunikation und soziale Interaktion auf dem Campus fehlt, wird vieles schriftlich kommuniziert. Wichtig: besonders bei der schriftlichen Online-Kommunikation kommt es leicht zu Fehlinterpretationen von Aussagen, weil das Gegenüber mit Mimik und Gesten fehlt. Es ist daher wichtig, beim Schreiben zu überlegen, ob etwas missverstanden werden kann.

Im Folgenden haben wir ein paar Hinweise zu unterschiedlichen Kommunikationsformen zusammengestellt.

Prüfungen

Der Prüfungsbetrieb findet unter Berücksichtung der Coronamaßnahmen statt.

Tagesaktuelle Informationen finden Sie hier.

Die HHU versucht alle Ihre Anliegen und Fragen zum Online-Studium zu beantworten.

Technisches

  • Technische Fragen können Sie hier stellen: Helpdesk
  • Dr. Manfred Speldrich bietet eine „Sprechstunde“ per E-Mail für Studierende an, die vielleicht Schwierigkeiten mit der Nutzung von Webex o.ä. haben:

Studentisches

  • Kontakt zu Studienberatung, Psychologischer Beratung, Studierenden- und Prüfungsverwaltung, International Office und der Koordinationsstelle für Geflüchtete finden Sie weiterhin im SSC.
  • Zusätzlich wurde ein Virtuelles Beratungscenter für die Studienberatung und die Psychologische Beratung eingerichtet.
  • Auf den Seiten des Fachschaftenreferats finden Sie Hinweise auf vorhandene Online-Angebote der Fachschaften.

Soziales/Finanzielles

  • Das Studierendenwerk Düsseldorf bietet eine Sozialberatung an. Hier finden Sie Unterstützung bei der Lösung von sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Studium auftreten. Die Beratung wird streng vertraulich behandelt.
  • Ihre Ansprechperson für die Finanzierungsberatung des Studierendenwerks Düsseldorf ist Herr Kolberg, zu finden unter dem Unterpunkt „Alternativen zu BAFöG und Daka".
  • Das Studieren mit Kind im Homeoffice ist eine große Herausforderung. Beratung gibt es im Familienberatungsbüro.
  • Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung bietet Informationen, Beratung und Unterstützung.
  • Für die berufliche Orientierung hat der Career Service Informationen für Sie zusammengestellt. Hier besteht ferner die Möglichkeit E-Learning Einheiten zur Vorbereitung auf Praktika zu belegen.
  • Hier finden internationale Studierende Informationen.
Verantwortlichkeit: