Jun.-Prof. Dr. Jan-Markus Kötter ist mit dem Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung ausgezeichnet worden. Kötter forscht zur Geschichte der mittleren Römischen Republik und der geschichtswissenschaftlichen Biographik. Die Grants der…
Digitale Barrierefreiheit – wie geht das eigentlich? Wer sich fragt, ob die eigenen Angebote den verpflichtenden Anforderungen entsprechen und was sich ggf. optimieren lässt, kann auf mehrere Dinge zugreifen: Zum einen auf eine…
Spät abends, das Licht im Treppenhaus ist kaputt, die Stufen sind unterschiedlich breit und hoch: Wer sich hier zurechtfinden möchte, braucht nützliche Werkzeuge, am besten eine Taschenlampe. Barrierearme Webseiten und Dokumente…
Stolperkanten oder ungenügende Beschilderungen machen den Alltag von Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung unnötig schwer. Damit der Campus der Heinrich-Heine-Universität (HHU) noch barrierefreier wird, bittet die…
Elf Prozent der Studierenden deutschlandweit haben eine oder mehrere Gesundheitsbeeinträchtigungen – was ihr Studium erschwert, auch wenn man diese nicht immer gleich sieht. Um Lehrende an der Henrich-Heine-Universität in ihrer Arbeit zu…
Ein gleichberechtigtes und barrierefreies Studium für alle – das ist das Ziel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Studienbeeinträchtigende Behinderungen und chronische Erkrankungen sollen möglichst ausgeglichen werden. Um das zu…
Der Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erweitert sein Angebot. Neben den Informationstafeln bietet er den Besucherinnen und Besuchern seit Monatsbeginn zusätzlich einen Audioguide auf dem eigenen Smartphone…
Als erste Universität in Nordrhein-Westfalen bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) blinden und sehbehinderten Menschen eine digitale Orientierungshilfe: Prorektor Prof. Dr. Klaus Pfeffer stellte am Donnerstag die neue…