Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Wintersemester 2024/2025
3.650 Erstsemester starten an der HHU

Für rund 27.700 Studierende beginnt das Wintersemester an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), darunter rund 3.650 Erstsemester. Wer die traditionelle Begrüßung im voll besetzten Hörsaal 3A nicht live miterleben konnte, hatte die Möglichkeit, die Übertragung in einem der benachbarten Hörsäle zu verfolgen oder sich den Livestream im Internet anzuschauen. „Der erste Tag auf dem Campus ist immer ein besonderer Tag, für Sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der HHU entschieden haben und wir Sie auf diesem spannenden Weg begleiten dürfen", begrüßte Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck die Erstsemester.

Erstsemesterstudierende auf dem HHU-Campus, beim Einlass ins Hörsaalfoyer. (Fotos: HHU / David Luc Adelmann)

Angesichts der vielen aktuellen Krisen und Konflikte ermutigte sie die Studierenden: „Seien Sie zuversichtlich, denn Sie sind es, die die Zukunft mitgestalten! Unsere Aufgabe ist es, Sie bestmöglich darauf vorzubereiten“.

Das Studium vermittle die Fähigkeit, wissenschaftlich und analytisch zu denken und komplexe Probleme zu untersuchen: „Sie lernen, Daten zu sammeln und auszuwerten und die richtigen Fragen zu stellen - nach unterschiedlichen Perspektiven, nach Zusammenhängen, nach Widersprüchen. Gute Voraussetzungen, um innovative Lösungen zu finden, aber auch, um gesellschaftliche Diskurse kritisch zu hinterfragen und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln - jenseits der scheinbar einfachen und unhaltbaren Antworten, die zum Teil gerade von populistischen Parteien auf TikTok gegeben werden.“

Auch wenn bei der Begrüßung der Blick nach vorne gerichtet sei, müsse an diesem besonderen Datum auch zurückgeblickt werden: „Der grausame Terroranschlag der Hamas gegen die israelische Zivilbevölkerung und die brutalen Geiselnahmen vor genau einem Jahr entsetzen uns bis heute. Unser Mitgefühl gilt auch der Zivilbevölkerung in den palästinensischen Gebieten und im Libanon. Das menschliche Leid auf allen Seiten ist unermesslich. Wir an der HHU können den Nahostkonflikt nicht lösen, aber als Universität stehen wir für einen offenen und respektvollen Austausch mit Argumenten. Hass in Wort und Tat sowie jede Form von Diskriminierung haben hier keinen Platz. Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Rassismus werden wir niemals dulden."

Im Anschluss an diese Worte moderierte Sophie Rhinow vom Hochschulradio Düsseldorf und cm3 eine Talkrunde mit der Rektorin, Prof. Dr. Christoph Börner, Prorektor für Studienqualität und Lehre, sowie Elif Benli, Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (kurz AStA). Viele Fragen rund um das Studium wurden beantwortet, z.B. wo bekomme ich meinen Stundenplan, bis wann muss er fertig sein, was sind die wichtigsten Anlaufstellen, wenn ich mein Studium beginne.

Professor Börner warb für die Teilnahme an der Erstsemesterbefragung, die voraussichtlich am 25. Oktober startet: „Uns interessiert besonders, wie Sie zu Ihrer Entscheidung für ein Studium an der HHU gekommen sind und welche Informationsquellen Ihnen dabei geholfen haben. Ihre Erfahrungen sind für uns von großer Bedeutung - sie helfen uns, unsere Angebote zu verbessern und die Ansprache zukünftiger Studierender zu optimieren.“

Elif Benli wies unter anderem auf die Rolle der Fachschaften hin: „Dort bekommt ihr viel Hilfe zu ganz konkreten Fragen des Studienalltags und des studentischen Lebens, sowohl persönlich als auch online“. Außerdem gebe es viele Möglichkeiten, sich auf dem Campus zu engagieren, „sowohl in den Fachschaften als auch in den Referaten des AStA, sowohl zu hochschulpolitischen als auch zu kulturellen und sozialen Themen“.

Auf dem anschließenden Infobasar im Foyer der Hörsäle 22.01 und 23.01 stellten sich alle zentralen Einrichtungen der Universität den Erstsemestern mit einem umfangreichen Informations- und Beratungsangebot vor.

 

Vorläufige Zahlen zum Start des Wintersemesters 2024/2025 (Stichtag: 04.10.2024)

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zählt zum Stichtag insgesamt 27.707 Studierende; im Vorjahr waren es zum Stichtag 28.090 Studierende. Der Anteil der ausländischen Studierenden liegt bei rund 14 Prozent (rund 15 Prozent im Vorjahr).

Bis zum 4. Oktober 2024 haben sich insgesamt 3.647 neue Studierende (Köpfe im ersten Hochschulsemester) immatrikuliert. Dies ist verglichen mit dem vergangenen Wintersemester ein leichter Verlust (2023: 3.931 Studierende zum gleichen Stichtag). Im Vergleich zum Vorjahr ist ihr Anteil an der Gesamtstudierendenzahl von 14 auf 13 Prozent gefallen. Der Anteil der Studierenden aus dem Ausland, die an der HHU ein Studium aufnehmen, liegt aktuell bei 16 Prozent.

Die beliebtesten fünf Studiengänge der Studierenden sind zum Stichtag: Staatsexamen Medizin, Bachelor Informatik, gefolgt von Staatsexamen Rechtswissenschaft, Bachelor Biologie sowie Bachelor Betriebswirtschaftslehre.

Die Reihenfolge der TOP-5 Studiengänge im Vorjahr: Staatsexamen Medizin, Bachelorstudiengang Informatik, gefolgt von Bachelor Biologie, Staatsexamen Rechtswissenschaft sowie Bachelor Betriebswirtschaftslehre.

Master Artificial Intelligence, Master Industrial Pharmacy, Master Linguistik, Bachelor Finanz- und Versicherungsmathematik, Bachelor Interdisziplinäre Naturwissenschaften sind prozentual gesehen die TOP-5 der am stärksten gewachsenen Fächer über den Zeitraum der letzten fünf Jahre.

Gleichzeitig mit den Bachelor- und Staatsexamensstudierenden starten im Wintersemester auch 757 Masterstudierende. Den größten Anteil daran (332 Studierende) hat die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, gefolgt von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (181), der Philosophischen Fakultät (172) und der Medizinischen Fakultät (72).

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ist mit insgesamt 11.523 Studierenden die größte Fakultät der HHU. 42 Prozent aller ordentlich Studierenden sind hier aktuell eingeschrieben. Es folgen die Philosophische Fakultät (7.127 Studierende) mit 26 Prozent, die Medizinische Fakultät (4.090 Studierende) mit 15 Prozent, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2.820 Studierende) mit 10 Prozent sowie die kleinste, die Juristische Fakultät (2.147 Studierende), mit 8 Prozent aller Studierenden.

Aktuell können in den Bachelor-Studiengängen Biologie, Interdisziplinäre Naturwissenschaften, Quantitative Biology und Wirtschaftschemie, in den Bachelor Kernfächern Kunstgeschichte und Modernes Japan sowie in den Bachelor Ergänzungsfächern Kunstgeschichte und Modernes Japan noch Plätze im lokalen Losverfahren besetzt werden.

Mit der Bitte um Beachtung:
Bei diesen Zahlen handelt es sich immer um ordentlich Studierende inklusive Studiengangzweithörer (Kopfzahl und ohne die nachrückenden Studierenden). Die Zahlen zu den Studierenden im Erstsemester und ihrer Verteilung nach Fakultäten und Fächern geben eine vorläufige Statistik (Trend) zum Stichtag 04.10.2024 wieder. Sie ändern sich täglich, da die Nachrückverfahren noch nicht abgeschlossen sind. Voraussichtlich im Dezember 2024 wird die Statistik feststehen.

 

 

 

Autor/in: Carolin Grape
Kategorie/n: Schlagzeilen, Auch in Englisch

Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck begrüßte am 7. Oktober 2024 die neuen Studierenden.

Talkrunde mit Prof. Dr. Christoph Börner, Elif Benli und Rektorin - moderiert von Sophie Rhinow.

Comedian Nico Hoffmeister gab "10 Tipps für ein erfolgreiches Studium".

Beim Infobasar stellten viele Einrichtungen der HHU, darunter auch die vier Hochschulgemeinden, ihre Angebote vor.

Das Studierenden Service Center - the place to be für Erstsemester.