„Sie haben in den vergangenen Semestern viel Einsatz und Ausdauer gezeigt – umso schöner ist es, diesen besonderen Moment heute mit Ihnen, Ihren Familien und Ihren Freunden zu feiern. Als Fakultät sind wir stolz darauf, dass unsere Studiengänge weiterhin sehr gefragt sind. Insbesondere in den Kernfächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre bieten wir – wie aktuelle Rankings bestätigen – eine Ausbildung auf hohem Niveau, die Sie hervorragend für Ihren weiteren Weg vorbereitet“, so Dekan Prof. Dr. Stefan Süß in seiner Begrüßung.
639 bestandene Abschlüsse: In Betriebswirtschaftslehre (BWL) wurden 228 Bachelor- und 150 Masterurkunden verliehen, in Volkswirtschaftslehre (VWL) 80 Bachelor- und 32 Masterurkunden, in den Studiengängen Economics 15 Masterurkunden und Wirtschaftschemie 46 Bachelor- und 16 Masterurkunden.
Der Bachelorstudiengang ‚Finanz- und Versicherungsmathematik‘, der gemeinsam von der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten wird, verzeichnete 18 Absolventinnen und Absolventen. Den Bachelorstudiengang ‚Philosophy, Politics and Economics‘ (PPE) der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät schlossen 44 Studierende ab. Zehn Studierende des Masterstudiengangs ‚Kunstvermittlung und Kulturmanagement‘ erhielten ihre Urkunden.
Im Rahmen der akademischen Feier werden traditionell elf Examenspreise vergeben:
Mit dem mit je 2.500 Euro dotierten Konrad-Henkel-Examenspreis für die besten BWL-Masterexamen im Zeitraum wurden Marie Fabel und Helena Slobodjan ausgezeichnet. Karol-Monique Westhoff, Geschäftsführerin der Dr. Jost Henkel Stiftung, überreichte die Auszeichnungen.
Megan Jones und Chantal Rönnspieß erhielten den Preis der Stadtsparkasse Düsseldorf für das beste BWL-Bachelorexamen. Aus den Händen des Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Dahm nahmen sie die jeweils mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegen.
Der mit jeweils 2.000 Euro dotierte Brenntag-Award für das beste Master-Examen im Studiengang Wirtschaftschemie ging an Patrick Gerold Straßburg sowie Ben Pfeffing. Benjamin Deister, Regional President Central der Brenntag GmbH, überreichte die Auszeichnungen.
Die IHK Düsseldorf, vertreten durch Dr. Nikolaus Paffenholz, stiftet jährlich zwei Examenspreise für Wirtschaftswissenschaftler. Den mit 1.000 Euro dotierten Preis für die beste VWL-Bachelorarbeit erhielt Jago Felipe Prados-Dröge für seine Arbeit mit dem Titel „Das Auseinanderfallen von erklärten und offenbarten Präferenzen im Umgang mit personenbezogenen Daten: Paradoxon oder Ergebnis einer komplexen, kontextbezogenen Risikobewertung?“.
Filip Martin Malkowski forschte in seiner Masterarbeit zum Thema „Simulation and Analysis of a Stochastic Hybrid System for Stock Prices“. Für diese Arbeit erhielt er den mit 2.000 Euro dotierten IHK-Preis für die beste VWL-Masterarbeit.
Prof. Dr. Ulrich Heimeshoff, Partner der Düsseldorf Competition Economics GmbH (DCE), überreichte die DCE Awards. Maximilian Finn Heinsius erhielt 1.000 Euro für seine herausragende VWL-Bachelorarbeit mit dem Titel: „Algorithmen und Kollusion“. Dorothee Bellendorf bekam 2000 Euro für die beste VWL-Masterarbeit zum Thema: „Familiärer Einfluss auf Verhalten und Ansichten zum Thema Klimaschutz“.
Den Milliman Award (1.000 Euro) für die beste Bachelorarbeit in Finanz- und Versicherungsmathematik nahm Marie Hellmann entgegen. Titel ihrer preisgekrönten Arbeit: „Asymptotische Verteilungen im Chain-Ladder-Modell von Mack“. Die Auszeichnung, die die Möglichkeit eines bezahlten Praktikums miteinschließt, verlieh Dr. Dennis Sieg der Milliman GmbH Düsseldorf.