Am 13. Dezember 1797 wurde Heinrich – damals noch Harry – Heine in Düsseldorf geboren, heute wäre er 224 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben fast 250 Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Beschäftigten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt. Allein 95 davon (40 Prozent) votierten für das Siegerzitat:
„Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter.“
Unter allen, die für dieses Zitat gestimmt haben, wird ein Shirt mit diesen Heine-Worten verlost. Und zum „rheinischen Jubiläum“ des Zitatwettbewerbs gibt es weitere Präsente: zehn 3D-gedruckte Miniaturrepliken der Heine-Statue vor der Universitäts- und Landesbibliothek. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Die Miniaturen wurden am Institut Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie mit einem 3D-Drucker gedruckt. Besonderer Dank dafür gilt Lee Roy Oldfield, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anne Seidlitz.
In den letzten Jahren wurden folgende Lieblingszitate Heinrich Heines gekürt:
- 2020: „Ich schreibe diese Zeilen in den letzten Stunden des scheidenden bösen Jahres. Das neue steht vor der Thüre. Möge es minder grausam seyn als sein Vorgänger!“
- 2019: „Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung."
- 2018: „Weise erdenken neue Gedanken, und Narren verbreiten sie.“
- 2017: „Die Worte sind dazu da, unsere Gedanken zu verbergen“
- 2016: „Wer nie im Leben töricht war, ein Weiser war er nimmer.“
- 2015: „So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen“
- 2014: „Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.“
- 2013: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“
- 2012: „Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt.“
- 2011: „Wie vernünftige Menschen oft sehr dumm sind, so sind die Dummen manchmal sehr gescheit.“