Zum Inhalt springenZur Suche springen

4. April: Fortsetzung von ‚oeconomicum live!‘
„Die Moralisierung der Märkte in der Krise“

Die Reihe ‚oeconomicum live – Wirtschaft erleben!‘ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät startet mit insgesamt drei Vorträgen in das aktuelle Sommersemester: Am 4. April geht Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Peter Kenning der Moralisierung der Märkte in der Krise auf den Grund.

(Foto: Gil Ribeiro / HHU)

Jede Kaufentscheidung, die wir treffen, hat Auswirkungen. Wer etwas kauft, übernimmt Verantwortung für diese Auswirkungen. Verantwortung für die Bedingungen, unter denen die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen hergestellt wurden. Verantwortung für die Ressourcen, die mit der Produktion und Bereitstellung dieser Produkte und Dienstleistungen verbunden sind. Verantwortung darüber, wie lange diese Produkte genutzt werden und was nach ihrer Nutzung mit ihnen geschieht.
Märkte dienen vor diesem Hintergrund nicht mehr nur der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen; auf ihnen wird zunehmend auch Verantwortung gehandelt. Die damit angesprochene „Moralisierung der Märkte“ ist allgegenwärtig – und oft auch lukrativ.
Gegenstand des Vortrags von Professor Kenning ist es, ihre Wirkungen zu skizzieren und zu diskutieren, ob diese Wirkungen krisenfest sind.

Prof. Dr. Peter Kenning ist seit 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing an der Heinrich-Heine-Universität. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Peter Kenning liegen insbesondere im Bereich der quantitativen Marketingforschung sowie der Consumer Neuroscience. Zudem engagiert er sich für eine wissenschaftsbasierte Verbraucherpolitik. Im Dezember 2011 wurde Prof. Kenning in den wissenschaftlichen Beirat „Verbraucher- und Ernährungspolitik“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) berufen. Seit 2012 ist er Mitglied im Koordinationsgremium des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung. Seit 2018 ist er Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.

Mit ihren Vorträgen im Rahmen der Reihe ‚oeconomicum live‘ machen Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Wirtschaft erlebbar. Ihr Ziel ist es, aktuelle und komplexe wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte für Interessierte nachvollziehbar aufzubereiten. Dabei stehen ganz unterschiedliche Fragestellungen betriebs- und volkswirtschaftlicher Forschung im Fokus.

Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei – Interessierte sind herzlich willkommen!
Sie finden immer dienstags im Haus der Universität statt und beginnen um 19:30 Uhr. In der Regel werden sie zusätzlich über HHU-​YouTube übertragen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe hier.
 

Termin:
Dienstag, 04.04.2023, 19.30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf

Zum Livestream: https://youtube.com/live/csQ72_y2lAE?feature=share

 

Die kommenden Termine im Überblick – Beginn jeweils 19.30 Uhr im Haus der Universität am Schadowplatz:

02.05.2023
"Warum gescheiterte Gründer*innen in Unternehmen oft besonders erfolgreich sind"
Scheitern ist in unserer Gesellschaft negativ belegt. Das gilt auch für Gründer*innen, die mit ihrem Gründungsvorhaben nicht den gewünschten Erfolg gehabt haben und das Vorhaben aufgeben. Genau diese Angst hält sicherlich viele potentielle Gründer und Gründerinnen ab. Aber: Können diese danach noch Karriere in einem Unternehmen als Angestellte machen? Unter welchen Umständen ein gescheitertes Gründungsvorhaben ein „Karriere-Booster“ sein kann und wann nicht, zeigt der Vortrag.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Engelen, Lehrstuhl für BWL, insb. Management.

06.06.2023
"Exchange Traded Funds (ETF) als Anlageform für private Investoren"

Exchange Traded Funds (ETF) sind eine vergleichsweise neue und kostengünstige Anlageform für private Investoren und Investorinnen. Von der Grundidee her einem breit diversifizierenden, passiven Ansatz folgend, existieren ETF heute in verschiedenen Ausgestaltungsvarianten. In dem Vortrag geht es darum, die Funktionsweise, die Ausgestaltungsformen, die Marktbedeutung sowie Chancen und Risiken von ETF systematisch zu diskutieren.
Univ.-Prof. Dr. Christoph J. Börner, Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen.

 

Autor/in:
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen
Verantwortlichkeit: