Im Programm finden sich etablierte Vortragsreihen wie ‚Forschung im Fokus‘ und ‚oeconomicum live‘, lebhafte Diskussionsforen, aber auch experimentelle Formate wie Science Slams oder die interaktive philosophische Vortragsreihe denXte, die für philosophische Gedankenexperimente und Zusammenhänge begeistert.
Wie breit gefächert die Themenwelt ist, zeigt allein diese Auswahl einiger Titel:
- Forschung im Fokus: Wahrnehmung in Bewegung – Eine spannende Auseinandersetzung damit, wie Bewegung unser Sehen gestaltet.
- denXte: Was triggert uns und warum? – Eine tiefgehende Analyse der Auslöser menschlichen Verhaltens.
- (Medien)Phänomen True Crime – Eine kritische Betrachtung des Spannungsfeldes zwischen Sensation und Wirklichkeit.
- Ausstellung: Ein unendlich dunkles Erbe: Die faschistischen Wurzeln der modernen Weltraumforschung.
- Kinderbuchlesung von Autorin Sophie Schönberger: Das Parlament der Tiere – Ein unterhaltsames Erlebnis für die jüngsten Besucher.
Die HHU versteht sich als transparente Forschungsstätte und Bildungseinrichtung. Sie sucht aktiv den Dialog mit der Gesellschaft, um das Vertrauen in dieWissenschaft zu stärken. „Die Universität ist kein Elfenbeinturm, sondern ein offenes Forum für Wissen, Diskussion und Zukunftsgestaltung. Sie gehört in die Mitte der Gesellschaft. In einer Zeit voller Desinformation fühlen wir uns besonders verpflichtet, als verlässliche Quelle vertrauenswürdiger Informationen zu agieren“, so Rektorin Anja Steinbeck.
Das frisch gedruckte Programm ist ab sofort im Haus der Universität sowie an verschiedenen Orten auf dem Campus und in der Stadt erhältlich. Für diejenigen, die die digitale Version bevorzugen, steht das Programm zum Download bereit.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei, bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich. Details hierzu sind im Programm sowie im Online-Kalender vermerkt. Ein regelmäßiger Blick auf die Webseite lohnt sich, da hier tagesaktuell weitere Informationen und Veranstaltungen kommuniziert werden.
Für weitere Informationen steht Ansprechpartnerin Tamara Karvang gerne zur Verfügung:
E-Mail: tamara.karvang(at)hhu.de
Telefon: 0211-81 12130