Angesprochen sind Studierende, Beschäftigte, Forschende, die sich mit KI, Future Skills und Digital Balance beschäftigen. Ebenso Schüler und Schülerinnen (ab 16 Jahre), junge Berufstätige, Unternehmer und Unternehmerinnen sowie weitere Forschende. Sie alle können sich bei Workshops und interaktiven Sessions vernetzen und sich überdies inspirieren lassen.
Im Rahmen von „60 Jahre HHU“ wird dieser Ort der Reflexion im Gebäude 23.01 und im SSC gestaltet. Es geht unter anderem um Fragen wie diese:
- Welche Kompetenzen brauchen wir im Zeitalter von KI?
- Wie gestalten wir die Zukunft kreativ und verantwortungsvoll?
- Und wie stärken wir unsere persönliche und gesellschaftliche Resilienz in Zeiten des Wandels?
Nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister sowie Prof. Dr. Lüdeke, Prodekan der Philosophischen Fakultät der HHU, folgen zwei Diskussionspanels, mehrere Keynotes und verschiedene Workshops. Beispielsweise zeigt Prof. Dr. Michael Gerlich in seinem Workshop „ChatGPT als Tool, nicht als Ersatz!“ auf, warum KI unser Denken zwar unterstützen, dieses aber nicht ersetzen kann. Über Future Skills, Systeminnovationen und den Mut, anders zu denken, spricht Dr. Arndt Pechstein in seiner Keynote „Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Zukunft” und im Workshop „Forget Normal: I want Magic“ mit Nini Fritz geht es darum, die eigenen Träume – ob beruflich oder privat – ernst zu nehmen und kreative Wege zu finden, sie Wirklichkeit werden zu lassen.
Auch ein Gewinnspiel, ein Creativity Lab zum Ausprobieren von Kalligraphie und ein Quiet Room ist geplant. Der Eintritt ist kostenfrei, aber eine Anmeldung bis zum 19.06.2025 ist erforderlich – für Studierende über das HIS-LSF und für Mitarbeitende über Eventbrite.