Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Dr. Khaled Selim zum Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie ernannt

Mit Wirkung zum 1. November 2024 ernannte Prof. Dr. Martin Mauve, Prorektor für Digitalisierung und Wissenschaftliche Infrastruktur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), den Biochemiker Dr. Khaled Selim zur Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie. Selim erforscht den Stoffwechsel und zugrundeliegende Signalübertragungs- und Transportmechanismen von Organismen, die Licht als Energiequelle nutzen.

Zoom

Dr. Khaled Selim wurde am 25. Oktober 2024 zum Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie an der HHU ernannt. (Foto: privat)

Phototrophe Organismen sind beispielsweise Cyanobakterien (Blaualgen). Durch die Photosynthese fixieren sie mithilfe von Sonnenlicht Kohlenstoff in Biomasse. Dies ist unter anderem ein wichtiger Mechanismus, mit dem nicht nur die Cyanobakterien, sondern alle Pflanzen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernen und speichern.

Jun.-Prof. Selim konzentriert sich auf die molekularen und strukturellen Mechanismen, mit denen photoautotrophe Organismen ihren zentrale Kohlenstoff- und Stickstoff-Stoffwechsel koordinieren. Sein besonderer Blick liegt auf der Steuerung des CO2-Stoffwechsels mithilfe bestimmter Signalproteine in den Cyanobakterien. Der zugrundeliegende, neu entdeckte sogenannte PII-Signalübertragungsmechanismus verknüpft dabei die Wahrnehmung einerseits von Kohlenstoffressourcen mit andererseits derjenigen der Energiequellen, sprich des Lichts. 

Prof. Selim: „Diese Signalübertragung ist der Schlüssel, um die sehr effiziente CO2-Fixierung der Bakterien zu verstehen. Dies hilft der synthetischen Biologie, um etwa neue Organismen für die Biotechnologie zu designen, die mit Sonnenlicht CO2 aus der Atmosphäre entziehen und langfristig speichern können.“ 

An der HHU wird sich Selim darauf konzentrieren, die Evolution der Zellsignalübertragung von Cyanobakterien hin zu höheren Pflanzen zu verstehen, mit besonderem Schwerpunkt auf der neuen Klasse von PII-ähnlichen Signalproteinen, die eine Vielzahl von Membrantransportern regulieren. Darüber hinaus will er mit seiner Arbeitsgruppe weitere Signalübertragungsprozesse beispielsweise für den Kalziumionen untersuchen sowie Entwicklungsprozesse in mehrzelligen Cyanobakterien.

Zur Person

Khaled Selim (geboren 1987 in Kairo) studierte Biologie und Chemie an der Universität Kairo in Ägypten (Bachelor 2008, Master 2012). 2019 promovierte er im Fach Biologie an der Universität Tübingen. Als Postdoc arbeitete er anschließend in Frankfurt und Tübingen, wo er von 2020 bis 2023 auch eine Forschungsgruppe im Rahmen des Exzellenzclusters 2124 leitete. Von 2023 bis 2024 war er Juniorprofessor für Mikrobiologie in Freiburg, seit November 2024 ist er Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie an der HHU.

Prof. Selim will mit seinen Forschungen die molekularen und strukturellen Mechanismen verstehen, mit denen der zentrale Kohlenstoff- und Stickstoffstoff-Stoffwechsel in phototrophen Organismen koordiniert wird. Er hat in seinem Forschungsfeld mehr als 40 Artikel in begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Er erhielt verschiedene Auszeichnungen, so den Early Career Award der Federation of European Microbiological Societies und den Postdoc-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.

Autor/in: Arne Claussen
Kategorie/n: Neuberufene, Schlagzeilen, Pressemeldungen, Math.-Nat.-Fak.-Aktuell, Alumni-News, Forschung Personalia