Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Meilensteine und Erfolge
HeRA wird zehn

Heine Research Academies (HeRA) – seit zehn Jahren gibt es diesen Zusammenschluss an der Heinrich-Heine-Universität (HHU), der sich intensiv um die wissenschaftliche Nachwuchsförderung kümmert. Zielgruppe sind alle Promovierenden, Postdocs, Junior-Gruppenleitungen und internationale Gäste aus der Wissenschaft. Zum Jubiläum wird ersichtlich, wie viel sich in dieser Zeit entwickelt hat: von beliebten Veranstaltungsreihen über Stipendien bis hin zu Weiterbildungsprogrammen. Auch Podcasts und ein ganz spezieller Kalender haben ihren festen Platz gefunden.

Zehn bunte Portraitfotos und die Zahl 10 Zoom

Zwölf Köpfe denken in facettenreiche Richtungen: HeRA stärkt den wissenschaftlichen Nachwuchs seit 2014.

Ein Blick zurück: 2014 schlossen sich die fakultären Graduiertenakademien der HHU zusammen, die zuvor bereits Veranstaltungen für Promovierende initiiert hatten, besonders Workshops für den überfachlichen Kompetenzerwerb. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt außerdem seit jeher auf der Vermittlung der Prinzipien des guten wissenschaftlichen Arbeitens für alle.

Die Forschungsfördertage wurden erstmals 2016 organisiert – mit Vorträgen zur Drittmittelförderung von eigenen Projekten und Tipps für die individuelle Karriere. Wie vielfältig Wissenschaft ist, illustriert seit dem Jahr auch der pART of Research Kalenderwettbewerb, an dem sich die jungen Forschenden der HHU mit Motiven aus ihrer Arbeitswelt beteiligen können, bevor über die beliebtesten Bilder abgestimmt wird.

Förderung umfasst immer auch internationale Perspektiven: 2016 gründete sich das Welcome Center für international Forschende, das seitdem Antworten auf ganz unterschiedliche Fragen liefert und Gäste der HHU in vielen Lebenslagen unterstützt.

Ein weiterer Meilenstein war 2017 dann das Entstehen eines eigenen interdisziplinären Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramms für promovierte Forschende. Seit 2019 werden aller zwei Jahre die HHU Career Days angeboten, die Karrierewege in Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten. 

Weitere Blüten, die heute den bunten Blumenstrauß zum Jubiläum ausmachen, sind u.a. der Podcast „Was mit Promotion“, die jährlichen Welcome Days for Researchers und das HeRA-Reisekostenprogramm.

„Diese und viele weitere Maßnahmen zeigen, wie fest verankert HeRA in der Graduiertenausbildung der HHU heute ist und wie exzellent es unseren wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützt“, sagt Prorektorin für Forschung und Transfer Prof. Dr. Dr. Andrea Icks. „Auch in den nächsten zehn Jahren werden uns die Themen nicht ausgehen.“

Über HeRA
HeRA ist ein Zusammenschluss der fakultären Graduiertenakademien, der Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf (iGRAD) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, der Medical Research School Düsseldorf (medRSD) als Teil des Graduiertenzentrums der Medizinischen Fakultät und der Graduiertenakademie der Philosophischen Fakultät (philGRAD), sowie des Junior Scientist & International Researcher Centers (JUNO).

Weitere Informationen

Autor/in: Redaktion/KK
Kategorie/n: INTRANET News, Schlagzeilen