Zum Inhalt springen Zur Suche springen

HHU begeistert mit Jubiläumswagen beim Rosenmontagszug
Jeck bei Sunnesching

Auf jecke Art wurde erneut Wissenschaft ganz im Sinne der Bürgeruniversität in die Stadt getragen. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte sich die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) am 3. März 2025 mit ihrem Jubiläumswagen im Düsseldorfer Rosenmontagszug – und stach aus dem bunten Treiben heraus. Der von Jacques Tilly gestaltete Wagen mit der Nummer 56 wurde vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen.

Karnevalswagen der HHU mit Besatzung. Das Heine-Zitat "Wer nie im Leben töricht war, ein Weiser war er nimmer" ist zu sehen. Zoom

Hingucker: der von Jacques Tilly gestaltete Wagen der HHU konnte sich sehen lassen

Die 100-köpfige Fußgruppe, bestehend aus Angehörigen der Fakultäten, Institute und des Botanischen Gartens, sorgte mit ihren originellen und einfallsreichen Kostümen für Aufsehen. Wer einen Platz in der Fußgruppe ergattern wollte, musste nicht nur Glück haben, sondern auch mit kreativen Kostümideen überzeugen. Die Stimmung sowohl auf dem Wagen als auch in der Fußgruppe war ausgelassen und fröhlich – ein Eindruck, der sich auch in den zahlreichen positiven Rückmeldungen widerspiegelte. Viele Beteiligte bezeichneten ihre Teilnahme als ein einmaliges Erlebnis und zeigten sich dankbar, Teil dieses besonderen Ereignisses gewesen zu sein.

Entlang des Zugwegs zeigten einige Anwesende ihre Zugehörigkeit zur Universität, indem sie ihre HHU-Card hochhielten und wurden dafür mit besonders großzügigen Kamelle-Zuteilungen belohnt.

Das Heine-Zitat „Wer nie im Leben töricht war, ein Weiser war er nimmer“, das den Wagen schmückte, wurde vielfach aufgegriffen – insbesondere von den anwesenden lokalen Medien, die den Wagen in ihrer Live-Berichterstattung hervorhoben.

Die Stadt Düsseldorf schätzte die Zahl der Besucherinnen und Besucher am Rosenmontag auf rund eine Million. Der Zug verlief reibungslos und bot mit über 11.000 Teilnehmenden auf 121 Wagen sowie 91 Fußgruppen ein beeindruckendes Spektakel – ein würdiger Rahmen für die Feierlichkeiten zu 200 Jahren Düsseldorfer Karneval. Wie gewohnt scheuten einige der Tilly-Mottowagen nicht davor zurück, hochpolitische Themen pointiert und kritisch aufzugreifen.

„Es war ein unvergesslicher Tag für unsere Universität“, sagt HHU-Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck, die gemeinsam mit dem Rektorat, den Dekaninnen und Dekanen sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Universität auf dem Wagen mitfuhr. „Unsere Teilnahme hat gezeigt, wie kreativ, vielfältig und lebendig die HHU ist. Wir sind stolz darauf, Teil des traditionsreichen Düsseldorfer Karnevals gewesen zu sein und freuen uns auf ein hoffentlich nächstes Mal!“

Mit dem gelungenen Auftritt hat die HHU nicht nur ihr 60-jähriges Jubiläum gebührend gefeiert, sondern auch erneut ihre enge Verbundenheit mit der Stadt Düsseldorf und dem rheinischen Karneval unter Beweis gestellt. Ein besonderer Dank gilt denjenigen, die mit ihrer Spende die Teilnahme der HHU am Rosenmontagszug finanziell ermöglicht haben.

Autor/in: Redaktion/LM
Kategorie/n: INTRANET News, Schlagzeilen
Rektorin Anja Steinbeck streckt auf dem Wagen mit Talar und Hut bekleidet die Hände in die Höhe Zoom
Fernsicht auf den Wagen und Zugtraktor der HHU bei der Einfahrt auf den Rathausplatz Zoom
Die Wagenbesatzung lacht in die Kamera und wirft Kamelle in die Menge Zoom
Ein Teil der Fußgruppe ist als Pflanzen und Blüten verkleidet Zoom
Dekan:innen und Prorektor lächeln in die Kamera Zoom