Schloss Mickeln ist Teil eines historischen Gebäudekomplexes in Alt-Himmelgeist. Das älteste Gebäude ist der schon 1122 urkundlich bezeugte Fronhof, das jüngste Gebäude dieses Komplexes ist wiederum Schloss Mickeln, das Prosper Ludwig Herzog von Arenberg zwischen 1839 und 1842 erbauen ließ, nachdem das eigentliche Haupthaus bei einem Brand zerstört wurde. Der zum Schloss gehörende Park wurde 1843 von dem Düsseldorfer Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe entworfen. Ein Teil des heutigen Baumbestandes ist noch aus der ursprünglichen Bepflanzung, wie z. B einige Platanen und Blutbuchen. Im Rahmen der EUROGA 2002plus wurde der Schlosspark grundlegend saniert und wieder zugänglich gemacht.
Heute dient das Schloss Angehörigen der HHU als Tagungszentrum und Gästehaus. Sechs Tagungsräume sowie mehrere Speise- und Aufenthaltsräume stehen zur vielfältigen Nutzung zur Verfügung, beispielsweise für Konferenzen aber auch für festliche Empfänge.
Zum Jubiläum auch ein Abschied
Mit dem Jubiläum feiert das Team Mickeln auch einen Abschied: Nach insgesamt 19 Arbeitsjahren – davon 14 als Leiterin des Teams – verabschiedet sich Elisabeth Schillings in den Ruhestand. Seit 2006 war sie für Schloss Mickeln im Einsatz. Angefangen mit einer befristeten halben Stelle, stieg sie zunächst zur stellvertretenden Leitung auf, bis sie schließlich 2011 die Leitung von Schloss Mickeln gänzlich übernahm. Zum 25-jährigen Jubiläum feiert sie nun auch ihren Abschied in die Rente. Ihr Rückblick fällt dabei nach eigener Aussage sehr positiv aus. Sie blicke auf eine schöne Zeit mit einem starken (weiblichen) Team zurück, das nicht zuletzt mit rheinischem Humor bestochen habe. Sowohl ihr Team als auch die Gäste seien ihr stets mit Wertschätzung begegnet. Die Arbeit des Teams stellt Elisabeth Schillings unter den Slogan „Wir leben Mickeln“.