Unternehmen bewegen die Welt – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bei Volkswagen, einem der größten deutschen Arbeitgeber, sind weltweit 700.000 Menschen tätig. Sie produzieren täglich 25.000 Fahrzeuge im Wert von fast 1 Milliarde Euro. Doch Unternehmen sind mehr als die Summe ihrer Beschäftigten. Sie sind eigenständige korporative Akteure, an die wir als Gesellschaft hohe Erwartungen richten: erfolgreiche Produkte und Innovationen, attraktive und sichere Arbeitsplätze, finanzielle Profitabilität oder Beiträge zum Klimaschutz.
Aber wie funktioniert ein solcher korporativer Akteur? Haben Unternehmen so etwas wie ein eigenes „Gehirn“, das sie lenkt, und wenn ja, wie? Und können sie damit wirklich zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen? Die Ökonomie liefert mit Blick auf verborgene institutionelle Logiken des Geschäftslebens ebenso überraschende wie optimistische Antworten.
Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger ist seit 2014 Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Lehrstuhlinhaberin Controlling und Accounting an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Affiliate Professor of Accounting an der Bucerius Law School in Hamburg.
Mit ihren Vorträgen im Rahmen der Reihe ‚oeconomicum live‘ machen Professorinnen und Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Wirtschaft erlebbar. Ihr Ziel ist es, aktuelle und komplexe wirtschaftswissenschaftliche Sachverhalte für Interessierte nachvollziehbar aufzubereiten. Dabei stehen ganz unterschiedliche Fragestellungen betriebs- und volkswirtschaftlicher Forschung im Fokus.
Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei – Interessierte sind herzlich willkommen! Sie finden immer dienstags im Haus der Universität statt und beginnen um 19:30 Uhr. Weitere Informationen hier.
Die Veranstaltung im Rahmen der Bürgeruniversität ist als Hybrid-Format geplant, d.h. eine Teilnahme ist entweder im Haus der Universität oder von zu Hause via Livestream möglich.
Termin:
Dienstag, 24.06.2025, 19.30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf
Zum Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=epWIkTAZqvw
Ausblick auf den nächsten Vortrag der Reihe:
02.09.2025
"Die CO2-Flottengrenzwerte für Automobilhersteller in der EU: Rechtlicher Rahmen und industrieökonomische Folgen"
Prof. Dr. Christian Wey, Volkswirtschaftslehre, insbes. Wettbewerbs- und Regulierungsökonomie
Ansprechpartnerin:
Claudia Dingle, Dipl.-Vww.
Tel: +49 211 81-13820
E-Mail claudia.dingle@hhu.de
www.wiwi.hhu.de/oeconomicumlive