Zum Inhalt springen Zur Suche springen

oeconomicum live – Wirtschaft erleben!
"Unter welchen Umständen finden (Frauen-)Quoten Unterstützung und sind erfolgreich?"

Warum ist es so schwierig, Maßnahmen zur Bevorzugung benachteiligter Gruppen („Affirmative Action“) wie etwa eine Frauenquote einzuführen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag von Ökonomin Hannah Schildberg-Hörisch am 11. März. Sie greift dabei auf Ergebnisse aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsprojekte zurück.

Zoom

(Frauen-)Quoten stehen immer wieder im Mittelpunkt hitziger Debatten. Sie sind ein prominentes Beispiel für „Affirmative Action“ (deutsch: positive Diskriminierung). Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die darauf abzielen, Benachteiligungen bestimmter Gruppen durch die Gewährung von Vorteilen auszugleichen, und die insbesondere im Bildungs- oder Beschäftigungskontext Anwendung finden. Ziel solcher Maßnahmen ist die Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt. Warum gehen die Meinungen zu diesem Thema auseinander? Wer ist dafür, wer dagegen und was bedeutet das für die Einführung solcher Maßnahmen? Unter welchen Umständen können sie erfolgreich sein und wann wirken sie kontraproduktiv?

Dr. Hannah Schildberg-Hörisch ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Verhaltensökonomie und empirische Wirtschaftsforschung am Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragestellungen im Bereich der angewandten Mikroökonomie sowie Ökonomie und Psychologie, die sie in Laborexperimenten und mit Umfragedaten testet.

Die Veranstaltung im Rahmen der Bürgeruniversität ist als Hybrid-Format geplant, d.h. eine Teilnahme ist entweder im Haus der Universität oder von zu Hause via Livestream möglich. Alle Vorträge der Veranstaltungsreihe ‚oeconomicum live‘ sind öffentlich und kostenfrei – Interessierte sind herzlich willkommen! 

Informationen zur Vortragsreihe hier

Termin:
Dienstag, 11.03.2025, Beginn 19.30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf 

Livestream: https://youtube.com/live/W9KiE3zHc8c 

Autor/in: Carolin Grape
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen