Zum Inhalt springen Zur Suche springen

HEUTE: Forschung im Fokus
Wie beim Lesen und Zuhören Zusammenhänge im Gehirn entstehen

Am 2. Juni stellt die Linguistin Katharina Spalek in ihrem Vortrag im Haus der Universität experimentelle Arbeiten vor, die untersuchen, wie kurze Texte im Gehirn verarbeitet werden.

(Foto: AJAY CV / HHU)

Sprache besteht aus mehr als einzelnen Wörtern und Sätzen: erst, indem wir sie miteinander verbinden, entsteht ein inhaltlicher Zusammenhang. In der Sprachwissenschaft wird er als Kohärenz bezeichnet. Dass solche Zusammenhänge beim Gegenüber dann auch genauso ankommen, wie gedacht, ist aber nicht garantiert. Denn Kohärenz ist auch das Ergebnis aktiver Prozesse des Zuhörens und Lesens.

Katharina Spalek ist seit 2021 Professorin für das Fach „Allgemeine Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Psycho- und Neurolinguistik“. Die Linguistin arbeitet zur menschlichen Sprachverarbeitung und untersucht dabei Phänomene vom Laut bis zum Text.

Die Reihe ‚Forschung im Fokus‘ ist ein gemeinsames Projekt von Heinrich-Heine-Universität und Evangelischer Stadtakademie im Rahmen der Bürgeruniversität. Im akademischen Jahr 2021-22 steht die Vortragsreihe schwerpunktmäßig unter dem Thema: Wissenschaft und Gesellschaft. In diesem Kontext werden ausgewählte Forschungsthemen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) vorgestellt, die zeigen, wie vielfältig Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind. Alle Veranstaltungen der Reihe sowie weitere Informationen hier.

Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei – Interessierte sind herzlich willkommen! Die Veranstaltungsreihe ist als Hybrid-Format geplant, d.h. eine Teilnahme ist entweder im Haus der Universität (unter den aktuellen Corona-bedingten Hygienemaßnahmen)  oder von zu Hause via Livestream  möglich. 

Termin:
Donnerstag, 02.06.2022, Beginn 19:00 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf

Livestream: https://youtu.be/pL5Nh0LVIEY

Autor/in: Carolin Grape
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen