Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Botanischer Garten der HHU
Wunderwelt Kuppelgewächshaus

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) feiert 2025 ihr 60-jähriges Jubiläum. In ihrem Botanischen Garten steht eine weitere Jubilarin: Die ikonische „Kuppel“ wird 50 Jahre alt, eine kleine Ausstellung im Eingangsbereich würdigt das Ereignis. Das Kuppelgewächshaus beherbergt Pflanzen aus der Mittelmeerklimazone, von denen jetzt viele in voller Blüte stehen. Insbesondere die Natternköpfe mit ihren zum Teil über einen Meter großen Blütenständen fallen sofort ins Auge. Der Garten ist bis Ende September täglich bis 19:00 Uhr geöffnet.

Hecken-Rose, im Hintergrund das Kuppelgewächshaus Zoom

Hecken-Rose (Rosa corymbifera) vor dem Kuppelgewächshaus. (Foto: HHU / Arne Claussen)

Kaum ein anderes Gebäude an der HHU ist markanter als das 1975 fertiggestellte Kuppelgewächshaus mit seinen 18 Metern Höhe und einer Grundfläche von rund 1.000 Quadratmetern. Die Außenansicht des halbkugelförmigen Baus prägt das gelbe Gittergerüst, das insgesamt 630 Dreiecke bildet, an denen die ebenfalls dreieckigen Plexiglasscheiben montiert sind. Insgesamt 92 dieser Fenster können geöffnet werden, um das Haus zu belüften.

Dr. Sabine Etges, wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens der HHU, ist fasziniert von dem Bau: „Architekten der Technischen Universität Darmstadt wählten ein halbes Ikosaeder als Grundkörper. Dieser besteht aus 20 gleichseitigen Dreiecken und jedes von diesen wurde wiederum in 64 gleichseitige Teildreiecke zerlegt.“ Diese Form wurde nun auf eine Kugel projiziert, wodurch die Teildreiecke unterschiedlich groß werden. „Im Endeffekt ist es den Architekten durch kleine Verschiebungen gelungen, die Form mit insgesamt nur noch zehn verschieden großen Dreiecken nachzubilden“, erklärt Etges. Weitere Erläuterungen zur Architektur finden sich hier

Das Kuppelgewächshaus ist als „Kalthaus“ ausgelegt, das dem Mittelmeerklima angepasst ist: kühle, feuchte Winter und heiße, trockene Sommer. Es beherbergt in insgesamt sieben geografischen Bereichen – Mittelmeerraum, Kanaren, Ozeanien, Asien und Amerika – eine vielfältige Pflanzenwelt, darunter eine Reihe von Bäumen. Etges: „Von der Neuseeländischen Warzeneibe (Podocarpus dacrydioides) haben wir in Düsseldorf vermutlich das einzige männliche Exemplar in ganz Europa.“ Die Bäume gedeihen prächtig, „so gut, dass zum Beispiel die Gewöhnliche Taiwanie (Taiwania cryptomerioides) schon mehrfach zurückgeschnitten werden musste“, betont Etges. Auch der Neuseeländische Kauri-Baum (Agathis australis) fällt mit seinen kugelförmigen Zapfen ins Auge. Dieser Nationalbaum Neuseelands kann in seiner Heimat bis 50 Meter hoch werden. Er ist dort gefährdet, nicht zuletzt, weil sein Holz sehr begehrt ist. 

Eine Besonderheit ist die in der Natur sehr seltene australische Wollemie (Wollemia nobilis), die männliche und weibliche Zapfen zeigt. Es ist in Düsseldorf gelungen, den Baum zu vermehren und mit den Ablegern sowie gespendeten Exemplaren im Außengelände einen kleinen Hain anzulegen.

Aktuell besonders auffällig sind im Eingangsbereich die verschiedenen Arten von Natternköpfen (Echium) mit ihren teilweise über einen Meter großen Blütenständen, die selbst aus Hunderten von Einzelblüten bestehen. Ihr Farbspektrum reicht von weiß über rot, zartlila bis hin zu einem tiefen Blauviolett. Lars Leonhard, der für die Kuppel verantwortliche Reviergärtner: „Spannend sind die Natternkopfhybride zwischen Echium candicans und Echium wildpretii. Die Merkmale der genetischen ‚Eltern‘ sind gemischt, zum Beispiel die Blütenfarbe oder die Blätter.“ 

Nicht nur Echium blüht nun zum Anfang des Sommers. Überall in der Kuppel sind farbige Blüten in verschiedensten Formen zu sehen. Im Eingangsbereich finden sich zwei sehr unterschiedliche Pflanzen: Der in die Höhe schießende lila Blütenstand der in Südamerika beheimateten Puya venusta und die auf den ersten Blick unscheinbare, bodennahe graue Punktierte Felsenrose (Graptopetalum paraguayense) aus der Familie der Dickblattgewächse. 

Auffällig magentafarbene, trichterförmige Blüten zeigt die Heilige Blume der Inkas (Cantua buxifolia), während der Schönstrauch (Calothamnus quadrifidus subsp. asper) fein gefiederte rote Blüten neben seinen nadelförmigen Blättern aufweist. Strahlend gelb kommt die Blüte eines Johanniskrauts (Hypericum) daher, während der nun ebenfalls blühende Eukalyptus (Eucalyptus petiolaris) eine Vielzahl fadenförmiger Staubblätter zeigt, die aus dem Blütenbecher herausragen.

Etges: „Besonders filigran sind die lila Blüten des Purpur-Sternanis (Illicium floridanum ‘Woodland Ruby’). Er fällt vor allem durch seine sternförmigen Samenkapseln auf, die dann später – im getrockneten Zustand – als Weihnachtsgewürz oder in der indischen Küche verwendet werden.“

Lars Leonhard weist auf den Neuseeländischen Flachs (Phormium tenax) hin und führt vor, wie stabil dessen faserhaltige Blätter sind, er kann sie kaum zerreißen: „Aus den Blättern wurden früher salzwasserstabile Flechtwerke wie Taue gemacht, die sowohl bei der ursprünglichen Bevölkerung Neuseelands als auch bei den eingewanderten englischen Kolonisten beliebt waren.“ 

Nicht nur in der Kuppel blüht es. Direkt vor dem Eingang stehen bei den Sukkulenten verschiedene Farbvarianten des Kalifornischen Mohns (Eschscholzia californica) in strahlendem Orange und zartem Lila. Die Blume ist auch als „Schlafmützchen“ bekannt, denn bevor sich die Blüte entfaltet, ist ihre Spitze von einer Haube bedeckt, die abfällt. 

Bei einem weiteren Rundgang bieten sich viele Perspektiven auf das Kuppelgewächshaus. Auf dem Weg gelangen die Besucher zur Roten Rosskastanie (Aesculus x carnea ‘Briotii’). Im Mai fanden sich überall auf dem Baum rote rispige Blütenstände, aus denen Kastanien werden können. Etges: „Aber immer nur wenige Blüten der Rispen entwickeln sich zu Kastanien, da der Baum die Last nicht tragen könnte.“

Ein Abstecher in die Abteilung „Ökologisches Gärtnern“ lohnt sich. Die Wege führen durch üppiges Grün, und immer wieder lugen Blüten hervor. Dann, in der Nutzpflanzenabteilung angelangt, sei der Weg in den Apothekergarten empfohlen. Dort finden sich noch die Früchte der Echten Alraune (Mandragora officinarum), die nicht nur den Leserinnen und Lesern der Harry-Potter-Romane bekannt ist. Die Pflanze produziert verschiedene Alkaloide, sie wurde unter anderem als Schlafmittel und Aphrodisiakum eingesetzt.

Zum Abschluss des Rundgangs lohnt sich ein Blick auf die Kiefern (Pinus) neben der großen Gewässeranlage. Sie zeigen jetzt zu Sommeranfang zarte Zapfenansätze, die im weiteren Verlauf des Jahres größer werden und verholzen. 

Also: Selbst, wenn die Sonne einmal nicht lacht, hat der Botanische Garten gerade in seiner Kuppel auch bei schlechtem Wetter viel zu bieten. Und die Blütenpracht ist in einem stetigen Wandel.

Der Botanische Garten der HHU

Der rund acht Hektar große Botanische Garten wurde 1979 eröffnet. Er dient der Bevölkerung ganzjährig als Stätte der Bildung und Erholung, der Pflanzenforschung und der Studierendenausbildung an der HHU. Die umfangreichen, größtenteils öffentlichen Pflanzensammlungen werden als Arbeits- und Anschauungsmaterial für Forschung und Lehre vor allem in der Biologie und der Pharmazie genutzt.

In den Jahren 2004 und 2008 wurde die Einrichtung um drei neue Gebäude erweitert, die Orangerie, das Südafrikahaus und einen Forschungsgewächshauskomplex. Neben dem großen Sammlungs- und Forschungshaus und den Versuchsflächen betreibt der Botanische Garten auch die hochmodernen Forschungsgewächshäuser auf dem Dach des Biologie-Neubaus.

Die im Botanischen Garten zu entdeckende Pflanzenwelt ist äußerst vielfältig. Dort finden sich höchst seltene Pflanzen wie die Wollemie, von denen im Ursprungsland Australien nur circa 100 ausgewachsene Exemplare wild in einem sehr kleinen, gut geschützten Gebiet vorkommen. In Düsseldorf wird damit ein Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten und zur Sicherung der Biodiversität geleistet. 

Alljährlich besuchen rund 100.000 Bürgerinnen und Bürger den Botanischen Garten. Er ist für die Öffentlichkeit von November bis Ende Februar montags bis freitags bis 16:00 Uhr geöffnet. Im März und Oktober ist er täglich bis 18:00 Uhr geöffnet, zwischen April und September täglich bis 19:00 Uhr. Den Besuchenden steht ein kostenfreier Audioguide auf Deutsch und Englisch zur Verfügung, der sie auf Rundgängen zu allen Besonderheiten führt.

Mit einem vielfältigen Vortrags- und Führungsprogramm werden Pflanzeninteressierte jeden Alters an die Geheimnisse, die im Garten zu finden sind, herangeführt und ihre Bedeutung für die menschliche Zivilisation verdeutlicht. Mit diesem Wissenstransfer ist der Botanische Garten in das Selbstverständnis der HHU als Bürgeruniversität eingebunden.

Unterstützt wird die Arbeit durch den Freundeskreis Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V., mit dessen Hilfe bereits viele Projekte realisiert werden konnten. 

Ebenso ist der Botanische Garten eine Ausbildungsstätte für bis zu zehn zukünftige Gärtnerinnen und Gärtner in der Fachrichtung „Staudengärtnerei“. Dort lernen sie auch die Besonderheiten eines wissenschaftlich orientierten Gartens kennen.

Weitere Informationen: www.botanischergarten.hhu.de

Autor/in: Arne Claussen
Kategorie/n: Environment, Schlagzeilen, Pressemeldungen
Das Kuppelgewächshaus im Botanischen Garten aus drei verschiedenen Perspektiven Zoom

Das Kuppelgewächshaus ist von vielen Standorten im Botanischen Garten zu sehen und bietet immer wieder neue Perspektiven. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Natternköpfe, Überblicksbild in der Kuppel im Botanischen Garten und Detailaufnahmen verschiedener Arten Zoom

Es ist die Zeit der Natternköpfe in der Kuppel. Zu finden sind verschiedene Arten in unterschiedlichen Farben wie der rote Diamant-Natternkopf (Echium wildpretii), der lilane „Stolz von Madeira (Echium candicans) oder eine weiße Hybride. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Drei verschiedene Bäume in der Kuppel Zoom

Die Kuppel ist 18 Meter hoch und beherbergt ausgewachsene Bäume (v.l.): Gewöhnliche Taiwanie (Taiwania cryptomerioides) Drachenbaum (Dracaena draco), Neuseeländische Warzeneibe (Dacrycarpus dacrydioides). (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Neuseeländischer Kauri-Baum, Zapfen und Nadeln Zoom

Zapfen und Nadeln der Neuseeländischen Kauri-Baums (Agathis australis). Er ist der größte in Neuseeland heimische Baum, mit Höhen von bis zu 50 Metern. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Gesamtblütenstand einer Puya venusta und Detailaufnahme einzelner Blüten Zoom

Gleich im Eingangsbereich rechts blüht Puya venusta mit ihren vielen einzelnen kleinen Blüten. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Punktierte Felsenrose, Gesamtpflanze und einzelne Blüten Zoom

Links vom Eingang findet sich bodennah die auf den ersten Blick unscheinbare Punktierte Felsenrose (Graptopetalum paraguayense), die aber aufgrund ihrer zarten, grauen Blüten bemerkenswert ist. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Vier verschiedene Blüten in der Kuppel Zoom

Weitere faszinierende Blüten im Kuppelgewächshaus (v.l.): Heilige Blume der Inkas (Cantua buxifolia); Schönstrauch (Calothamnus quadrifidus subsp. asper); Johanniskraut (Hypericum); Eukalyptus (Eucalyptus petiolaris). (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Ansichten von Blüten des Purpur-Sternanis und Samenkapseln Zoom

Der unter anderem als Gewürz eingesetzte Purpur-Sternanis (Illicium floridanum 'Woodland Ruby') zeigt die charakteristisch geformten Samenkapseln. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Neuseeländische Flachs, Gesamtpflanze und Detail eines Blattes Zoom

Der Neuseeländische Flachs (Phormium tenax) diente lange Zeit in seiner Heimat und – nach der europäischen Besiedlung auch darüber hinaus – als Faserlieferant. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Wollemie im Freiland und Zapfen der Wollemie Zoom

Von der in der Natur äußerst seltenen Wollemie (Wollemia nobilis) steht ein Exemplar in der Kuppel, rechts sind männliche und weibliche Zapfen zu sehen. Der Baum konnte im Botanischen Garten der HHU erfolgreich vermehrt werden. Dem Gärtner ist es gelungen, außerhalb der Kuppel einen Wollemienhain anzulegen. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Kalifornische Mohn in oranger und lila Farbvariante Zoom

Vor dem Eingang zum Kuppelgewächshaus, im Bereich der sukkulenten Pflanzen, blüht aktuell der Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica) in verschiedenen Farben. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Blüten einer Roten Rosskastanie Zoom

Beim Weg von der Kuppel Richtung Süden zur Nutzpflanzenabteilung steht eine Rote Rosskastanie (Aesculus x carnea 'Briotii'). (Foto: HHU / Arne Claussen)

Schmaler Pfad durch die Abteilung „Ökologisches Gärtnern“ Zoom

In der Abteilung „Ökologisches Gärtnern“ führen schmale Pfade durch üppiges Grün. (Foto: HHU / Arne Claussen)

Echte Alraune, Pflanze, Früchte und Informationstafel Zoom

Ein seltener Anblick: Im Arzneipflanzengarten sind die Früchte der Echten Alraune (Mandragora officinarum) zu finden. (Fotos: HHU / Arne Claussen)

Kiefernastspitze mit jungen Zapfen Zoom

Am Ende des Rundgangs, nahe bei der großen Teichanlage, stehen schöne Kiefern (Pinus), die jetzt zu Sommeranfang junge Zapfenansätze gebildet haben. (Foto: HHU / Arne Claussen)