Wegen der vorgezogenen Neuwahl war bei der Erstellung nicht alles so selbstverständlich wie bei anderen Wahlen, die Prozesse, mit denen das Tool an den Start gebracht wird, wurden deutlich verkürzt. Dass der Wahl-O-Mat nun zur Verfügung steht, war ein Kraftakt, den die vielen Beteiligten gemeinsam bewältigt haben.
Der Wahl-O-Mat wird bereits zum siebten Mal bei einer Bundestagswahl angeboten. Das Forschungsteam erhofft sich, dass der positive Trend bei den Nutzungszahlen weiter fortgesetzt und das bis heute bestehende Rekordergebnis von der letzten Wahl 2021 mit knapp über 21 Millionen Nutzungen vielleicht noch übertroffen wird.