Datenschutz
Datenschutz bei der Befragung der Absolvent*innen an der Heinrich-Heine-Universität
Eine Teilnahme an der der Absolvent*innenbefragung ist freiwillig.
Die Befragungsdaten werden vom ISTAT Kassel (Institut für angewandte Statistik Kassel) auf einem hauseigenen, (zugangs)gesicherten Server gespeichert und verarbeitet.
Das Kooperationsprojekt Absolvent*innenstudien (KOAB) ist in erster Linie ein wissenschaftliches Projekt.
Die Adressdaten werden in diesem Verfahren ausschließlich von der Heinrich-Heine-Universität (HHU) für die Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Befragung der Absolvent*innen verwendet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Organisatorisch ist es wichtig zu wissen, ob Sie an der Studie teilgenommen haben. Daher enthält der Fragebogen einen personengebundenen Zugangscode (PIN-Code). Dieser wird an das ISTAT übermittelt. Nach der Feldphase (Einladung und Teilnahme an der Studie) werden alle Adressdaten gelöscht.
Adressdaten und Befragungsdaten werden strikt voneinander getrennt gespeichert, so dass kein Zusammenhang zwischen Befragungsdaten und Adressdaten herstellbar ist.
Nach Abschluss der Befragung erhält die HHU vom ISTAT zusammengefasste Tabellenbände (z.B. nach Abschlussart) und einen Rohdatensatz der Studie. Alle Ergebnisdarstellungen aus den Befragungen werden aggregiert (intern / extern) publiziert und erlauben deshalb keine Rückschlüsse auf einzelne Personen. Das heißt die Veröffentlichung der Ergebnisse findet intern wie extern nur in anonymisierter Form statt.
Die Auswertung der Befragungsdaten erfolgt an der HHU durch die Abteilung 2.1 Studium und Lehre.
Weitere Informationen: Auszug aus dem Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen