Computerlinguistik
Bachelor of Arts (Integrativ)
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Computerlinguistik, Bachelor of Arts, an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) ist ein zulassungsfreier Studiengang.
Dieser sechssemestrige Studiengang wird gemeinsam von der Philosophischen und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU angeboten.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Computerlinguistik ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife.
Studieninhalte
Der integrierte Bachelorstudiengang Computerlinguistik
… ist sowohl theorie- als auch praxisorientiert, interdisziplinär, international und am Puls der Zeit.
… startete im WS 2017/2018 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
… umfasst die drei Fächer Computerlinguistik, Linguistik und Informatik.
Die Computerlinguistik ist ein etabliertes Schnittstellenfach, das Methoden der Informatik auf Fragestellungen der Linguistik anwendet. Auf der theoretischen Seite wird versucht, menschliche Sprache mittels mathematisch fundierter Modelle zu analysieren und zu verstehen. Diese Modelle werden auf der praktischen Seite dazu verwendet, Softwarewerkzeuge zu entwickeln, die eine maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachdaten ermöglichen. Die Computerlinguistik ist also ungemein vielfältig, so wie die menschliche Sprache selber.
Studienverlauf
Im Bachelor Computerlinguistik werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Fachs vermittelt. Wer sich für Sprache interessiert, aber auch den Disziplinen Informatik und Mathematik gegenüber aufgeschlossen ist, ist in diesem Studiengang gut aufgehoben. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung und werden im Rahmen der Grundlagenmodule praxisbezogen vermittelt. Nach den Basismodulen erfolgt eine Spezialisierung in informatischen und linguistischen Bereichen.
In der Einstiegsphase des Studiums erwerben Sie Grundkenntnisse in den Bereichen Linguistik, Logik und Informatik. Neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand werden Ihnen die Fähigkeiten vermittelt, die Sie benötigen, um Phänomene und Problemstellungen der Computerlinguistik zu erfassen und zu beschreiben.
Ab dem dritten Semester steigen Sie tiefer in komplexere computerlinguistische Themenbereiche ein. Sie lernen, aufwendigere Programmierprojekte umzusetzen und Lösungsansätze für spezifische computerlinguistische Aufgaben zu entwickeln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihre neu erworbenen Kenntnisse in der Linguistik und Informatik weiter zu vertiefen.
Das Studium wird abgeschlossen mit einer Bachelorarbeit, in der Sie eine selbstgewählte Fragestellung eigenständig bearbeiten und zeigen, dass Sie die Theorie und Praxis computerlinguistischer Forschung beherrschen.
Studienziele/Berufsperspektiven
Da der computerlinguistische Sektor in Industrie und Wirtschaft an Bedeutung gewinnt, ist der Bedarf an gut ausgebildeten Computerlinguistinnen und Computerlinguisten in letzter Zeit stark gestiegen. Dank der fundierten, vielseitigen Ausbildung sind Computerlinguistinnen und Computerlinguisten aber auch in vielen anderen Bereichen gefragt. Sie können zum Beispiel Aufgaben in den folgenden Tätigkeitsfeldern wahrnehmen:
Maschinelle Übersetzung, Textgenerierung, z.B. für Onlineshops, Sprachdatenanalyse zu Marketingzwecken (Social Media Monitoring), Lexikographische Tätigkeiten (computergestützte Wörterbucherstellung), Entwicklung oder Optimierung von Suchmaschinen, Automatische Autorenerkennung oder Stilanalyse von Texten, Entwicklung von Dialogsystemen wie z.B. Siri, Cortana, Google Now
In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Sie u.a. die Freiheit, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!
Wintersemester
6 Semester
Deutsch (partiell: Englisch)
zulassungsfreie Einschreibung
16.07.2025 - 10.10.2025
15.01.2025 - 15.02.2025
Fachstudienberatung
Dr. Christian Wurm
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 04.100
Tel.: +49 211 81-12307
E-Mail
Prof. Dr. Laura Kallmeyer
E-Mail
Dr. Wiebke Petersen
E-Mail
Tim Marton
E-Mail
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV