Economics
Master of Science
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung
In den letzten 10 Jahren hat die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre mit quantitativen Kenntnissen stark zugenommen. Dazu gehört sowohl eine solide Ausbildung in formaler ökonomischer Theorie als auch eine umfassende Ausbildung in Statistik und Ökonometrie. Bedenkt man die immer weiterwachsende Verfügbarkeit großer Datensätze und die sowohl in öffentlichen Behörden als auch in Unternehmen darauf basierenden Entscheidungen, erschließt sich die wachsende Nachfrage nach gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre. Diesem Bedarf trägt der neue Studiengang Rechnung. Die methodisch umfassende Ausbildung befähigt Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs, anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, internationalen Organisationen, Behörden/Ministerien, Unternehmen und der ökonomischen Beratung zu übernehmen. Die sowohl quantitativ als auch anwendungsorientierte Ausrichtung der Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist die ideale Basis für einen solchen Studiengang sowohl aus inhaltlicher Sicht als auch aufgrund der vielen Praxiskontakte, die Verbindungen in die Berufswelt für Studierende ermöglichen.
Dieser Studiengang ist ein quantitativer und forschungsorientierter ausgerichteter englischsprachiger Studiengang. Im Gegensatz zu vielen anderen Masterstudiengängen in der Volkswirtschaftslehre enthält er einen Pflichtbereich, der sowohl die theoretische als auch methodische Ausbildung der Studierenden auf ein deutlich höheres Niveau hebt.
Innovative Lehrkonzepte im Rahmen der „Reading Courses“ sowie der „Volkswirtschaftlichen Seminare“ unterstreichen den neuartigen Charakter des Studiengangs. Der Studiengang richtet sich vor allem an Studierende, die später in Forschung und forschungsnahen Institutionen tätig werden wollen.
Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist als Präsenzstudium organisiert, welches durch digitale Lehr- und Lernangebote, wie Online-Assessments, Inverted Classrooms oder Lehr- und Erklärvideos ergänzt wird. So werden beispielsweise in der Studieneinstiegsphase die Grundlagen in Econometrics anhand von Lehrvideos vermittelt und auch die Prüfung findet online statt. Dies erleichtert den Studierenden, die noch nicht vor Ort sein können, den Einstieg in das Studium. Die Kombination aus Präsenzlehre und digitaler Inhalte ermöglicht es den Studierenden, das Studium flexibel zu strukturieren während sie gleichzeitig von der sozialen Interaktion und dem persönlichen Austausch miteinander sowie den Dozierenden profitieren.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Der Studienbeginn des Masterstudiums in Economics ist zum Wintersemester und Sommersemester möglich. Um sich für den Masterstudiengang in Economics einschreiben zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Bachelorstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder mathematisch-analytischen Studiengang mit mind. 180 ECTS nach Abschluss des Studiums
- Kenntnisse in Mathematik und Statistik (min. 24 ECTS)
- Kenntnisse in volkswirtschaftlichen Fächern (min. 24 ECTS)
- Abschlussnote (mind. 2,5)
- Bescheinigung über einen fachspezifischen Studieneignungstest (weitere Informationen siehe Zulassungsverfahren)
Sofern das Studium noch nicht abgeschlossen ist, müssen mind. 75% der ECTS des gesamten Bachelorstudiums erbracht worden sein. Bei Bewerbung müssen die erforderlichen Fachkenntnisse bereits nachgewiesen werden. Es besteht keine Möglichkeit fehlende ECTS im Rahmen des Masterstudiums in VWL an der Heinrich-Heine-Universität nachzuholen. Weitere Änderungen sind vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Angaben der Zulassungsordnung und deren Änderungen.
Darüber hinaus sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen. Folgende Nachweise werden anerkannt:
- Test of English as Foreign Language (TOEFL)
- “Internet based” Test (IBT) mit einem Ergebnis von mindestens 90 Punkten
- IELTS-Test mit einem Ergebnis von mindestens 5,5
- Cambridge Test – Certificate in Advanced English (CAE)
- First Certificate in English (FCE) mit einer Note von mindestens B
- Ein Zeugnis, das englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR)“ ausweist.
Dieser Nachweis wird zum Beispiel durch die Vorlage eines deutschen Abiturzeugnisses erbracht, aus dem ersichtlich ist, dass Englisch bis zum Ende der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11 bei G8-Abitur, sonst Jahrgangsstufe 12) durchgängig belegt und mit mindestens ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde.
- DAAD-Prüfung des Sprachenzentrums der HHU mit dem Niveau B2
Studieninhalte
Das Programm beginnt mit in Masterstudiengängen international üblichen Grundlagenveranstaltungen in den Teilgebieten Mikroökonomik, Makroökonomik und Ökonometrie auf Masterniveau. In vielen Masterstudiengängen stellt dies den Pflichtumfang der Lehrveranstaltungen im Fach Volkswirtschaftslehre dar. Genau an dieser Stelle geht der Studiengang einen wesentlichen Schritt weiter und baut fortgeschrittene Lehrveranstaltungen in ökonomischer Theorie und Ökonometrie in den Pflichtteil des Studiums ein. Damit wird den Studierenden zum einen der Zugang zu moderner ökonomischer Forschung und somit ein zügiger Übergang in eine Promotion und zum anderen anspruchsvolle, quantitative Tätigkeiten in der Berufspraxis vor dem Hintergrund von Big Data und Digitalisierung und damit verbundenen Methoden ermöglicht.
Studienverlauf
Neben dem Pflichtteil steht ein umfangreiches Angebot von Wahlpflichtmodulen aus der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre, um das Studium nach eigenen Wünschen individualisieren zu können. Zudem wird ein Reading Course in das Studium eingegliedert, um die Studierenden frühzeitig zu befähigen, sich kritisch mit neuester ökonomischer Forschungsliteratur auseinanderzusetzen. Innovative Lehrkonzepte werden außerdem in der Schlüsselqualifikation eingesetzt. Im ersten Seminar fertigen Studierende auf Basis von Präsentationen neuester Forschungsarbeiten Gutachten an, in denen sie die Stärken und Schwächen der Arbeiten beurteilen („Referee Reports“).
Die kritische Würdigung erzielter Forschungsergebnisse ist eine wesentliche Fähigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ein wichtiger Teil des Studiums. Im zweiten Seminar fertigen die Studierenden ihre erste eigene Forschungsarbeit an und präsentieren diese in Workshops, die sich am Format von Research Seminaren orientieren.
Die sechsmonatige Masterarbeit ermöglicht zudem eine eigene, umfangreiche Forschungsarbeit zum Abschluss des Studiums. Diese Form des Masterstudiums hat den Vorteil, dass sie eine direkte Anschlussfähigkeit an Graduiertenkollegs ermöglicht, wie zum Beispiel das Graduiertenkolleg Competition Economics des DICE.
Wir bieten eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen an:
Volkswirtschaftslehre z.B. International Trade, Applied Machine Learning, Advanced Labour Economics, Game Theory, Experimental Economics, Behavioral Economics, Public Economics, Industrial Economics
Betriebswirtschaftslehre z.B. Advanced Entrepreneurial Finance, Sustainability Management Research, User Experience (UX) Design & Management, Purchasing and Supply Management
Sommersemester, Wintersemester
4 Semester
Englisch
Orts-NC - HHU
SoSe: 02.11.-15.01. / WiSe: 02.05.-15.07.
lt. Zulassungsbescheid
WiSe: 01.07.-15.08. SoSe: 15.01.-15.02.
Helena Hemmerich und Patrick Tenner
oeconomicum, Raum: 01.28
Tel.: +49 211 81-10241
Studiengang/InstitutStudierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV