European Studies
Master of Arts
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung
Der englischsprachige Masterstudiengang European Studies ist ein neuer und innovativer Studiengang, welcher Europa mit dem Nahen Osten verbindet. Inhaltlich im Mittelpunkt dieses Studiengangs steht die Frage, wie die Europäische Union funktioniert und wie es ihr gelungen ist, durch alltägliche, praktische Zusammenarbeit einen dauerhaften Frieden im lange Zeit kriegsgeschüttelten Europa zu schaffen.
Der Studiengang steht grundsätzlich allen Studieninteressierten offen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Er richtet sich aber vor allem an Studierende aus dem Nahen Osten, die in ihren Heimatinstitutionen nach ihrem BA-Abschluss jeweils ein einjähriges Aufbaustudium in European Studies absolviert haben.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen:
- Der Masterstudiengang richtet sich an Studieninteressierte mit einem Bachelorabschluss (guter und sehr guter Abschluss) in Sozialwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts-, Geschichtswissenschaft oder Kulturwissenschaften.
- Bevor Studieninteressierte an dem einjährigen Masterstudiengang teilnehmen können, müssen sie einen Bachelorabschluss erreicht haben, dessen Regelstudienzeit vier Jahre umfasst, da ein Masterabschluss ein Minimum von 5 Studienjahren erfordert.
- Studieninteressierte müssen erfolgreich Kurse im Bereich European Studies absolviert haben, deren Leistungsumfang insgesamt einem Studienjahr (60 CP ECTS) entspricht.
- Gute Englischkenntnisse (Niveau B2 des Common European Framework of Reference for Languages).
- Grundkenntnisse in Deutsch sind nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Folgende Sprachzertifikate werden als Nachweis der Englischkenntnisse akzeptiert (Niveau B2 des Common European Framework of Reference for Languages)
- IELTS („Academic“) mindestens 6.0, einschließlich mindestens 6.0 in “Academic Writing”
- TOEFL iBt mit mindestens 75 Punkten
- TOEIC wird nicht akzeptiert.
Der Bewerbungsprozess startet im Sommer. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.
Studieninhalte
Der Studiengang entspricht dem Profil eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs und beinhaltet
- ein Teamprojekt: jeweils drei Studierende führen innerhalb eines Semesters ein eigenständiges Forschungsprojekt durch
- ein Masterforum: im Rahmen eines wöchentlichen Treffens mit allen Studierenden des Masterstudiengangs werden zum einen die Teamprojekte und Masterarbeiten vorgestellt und diskutiert, zum anderen wird das Programm des Studiengangs koordiniert, organisiert und besprochen
- eine Masterarbeit (mit einer Bearbeitungszeit von vier Monaten)
Darüber hinaus umfasst der Studiengang acht Masterkurse, die sich mit politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen, geschichtlichen und kulturellen Aspekten des „Regierens in der EU“ und der „Integration europäischer Gesellschaften“ befassen.
Studienverlauf
Studienziele/Berufsperspektiven
Der Studiengang zielt auf eine Verbesserung des unabhängigen und analytischen Denkens sowie auf die Förderung von Eigenverantwortung, Dialogbereitschaft und Teamfähigkeit durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragen. Der Studiengang bereitet Studierende auf einen beruflichen Werdegang in der Politik, der Politikberatung, der Verwaltung sowie in Medien und in zivilgesellschaftlichen Organisationen vor und damit auch auf den Umgang mit europäischen Akteuren, Institutionen und Prozessen, auch in Partnerländern der EU im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik.
Wintersemester
2 Semester
Englisch
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
bis 15.07.
lt. Zulassungsbescheid
15.01.2025 - 15.02.2025
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV