Finanz- und Versicherungsmathematik
Bachelor of Science
Kurzbeschreibung
Dieser sechssemestrige Studiengang wird gemeinsam von der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU angeboten.
Die Beantwortung wirtschaftsrelevanter Fragen erfordert immer häufiger eine Kombination aus mathematischem, betriebs- und volkswirtschaftlichem Wissen. Für die Lösung komplexer Probleme, die sich aus ökonomischen Fragestellungen ergeben, vermittelt der Bachelorstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik fächerübergreifende Grundlagen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Finanzen und Versicherungen.
Dabei sollen insbesondere Studieninteressierte angesprochen werden, denen ein reines Mathematikstudium zu wenig Praxisbezug und ein reines VWL/ BWL Studium einen zu geringen methodischen Anteil bietet.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife.
Studieninhalte
Studierenden bietet das interdisziplinäre Konzept viele Vorteile. Die Kombination einer umfangreichen quantitativen Ausbildung und der Behandlung praxisrelevanter Themen befähigt Absolvent/-innen in besonderer Weise zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung können sich Studierende mit ihrem Abschluss zudem für Masterstudiengänge sowohl in Wirtschaftswissenschaften als auch in Mathematik qualifizieren. Dadurch wird eine ungewöhnlich große Zahl von Möglichkeiten eröffnet, sich auch nach dem Abschluss weiter zu qualifizieren.
Studienverlauf
Das Studium setzt sich aus Lehrveranstaltungen des Mathematischen Instituts und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zusammen. Dabei sorgen speziell für diesen Studiengang entwickelte Module für eine thematische Fokussierung.
Der Studiengang setzt sich aus folgenden Modularten zusammen:
- Pflichtmodule aus dem Mathematik-Studiengang (58 ECTS), z.B. Analysis, Lineare Algebra, Stochastik, Numerik…
- Pflichtmodule aus den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen (61 ECTS), z.B. Ökonometrie, Mikroökonomie, Finanzierung und Unternehmensführung, Rechnungswesen…
- Maßgeschneiderte Pflichtmodule (21 ECTS): jeweils ein Modul zur Vertiefung des Finanz- und Versicherungsbereichs aus dem mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
- Wahlpflichtmodule (12 ECTS): Module, die aus dem mathematischen und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Angebot gewählt werden können
- Weitere Module (16 ECTS): Ein gemeinsames Seminar, ein Jour Fixe mit Praxisvertretern, Versicherungsrecht und Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit (12 ECTS)
Studienziele/Berufsperspektiven
Die Kombination aus Fachwissen und quantitativen Methoden zur Lösung praktisch relevanter Probleme bietet Studierenden hervorragende Berufsaussichten in weiten Teilen der Wirtschaft. Weitere Spezialisierungen im Rahmen eines Masterstudiums können sich flexibel an den Interessen der Absolvent/-innen orientieren. Dabei stehen Absolventen durch den etwa gleich bemessenen Anteil an Veranstaltungen im mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich Masterstudiengänge aus beiden Bereichen offen.
Wintersemester
6 Semester
Deutsch
Orts-NC - DoSV
bis 15.07.2025
lt. Zulassungsbescheid
15.01.2025 - 15.02.2025
Prof. Dr. Florian Heiß
Raum: 24.31.01.24
Tel.: +49 211 81-11541
E-Mail
Prof. Dr. Peter Kern
Raum: 25.13.01.39
Tel.: +49 211 81-10415
E-Mail
Priv.-Doz. Dr. Christian Döbler
Raum: 25.13.01.32
Tel.: +49 211 81-12168
E-Mail
Dr. Daniel Brunner
Raum: 24.31.01.23
Tel.: +49 211 81-10243
E-Mail
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV