Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Geschichte
Bachelor of Arts (Kernfach)

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Geschichte (BA) als Kernfach an der Heinrich-Heine-Universität ist Teil eines Mehrfachstudiengangs. Studierende kombinieren ein Kernfach mit einem Ergänzungsfach.

In sechs Semestern erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Zusätzlich lernen Sie die osteuropäische Geschichte kennen und können Schwerpunktgebiete selbst wählen. Die Methodenausbildung und ein vierwöchiges Praktikum sind im Kernfach verpflichtend.

Das Institut für Geschichtswissenschaften unterstützt Ihr Präsenzstudium durch digitale Zusatzangebote. Inhalte können digital nachbereitet oder als Selbstlernmaterial genutzt werden.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen in wechselnden Online- und Präsenzphasen oder ausschließlich in einer Form. Hybridformate, die gleichzeitig online und in Präsenz stattfinden, werden nicht mehr angeboten, da sie sich als wenig praktikabel erwiesen haben. Grundsätzlich findet der überwiegende Teil der Lehre in Präsenz statt.

Studierende können prüfungsrelevante Vorlesungsinhalte digital nachbereiten, falls sie Veranstaltungen versäumt haben. Zudem stehen ausgewählte Inhalte auf der Plattform ILIAS als freiwillige Selbstlernangebote bereit. Dozierende können diese Inhalte in ihren Unterricht integrieren, um ihre Lehre flexibler zu gestalten.

Die bereits eingeführte eKlausur in der Studieneingangsphase wird stetig optimiert. Auch andere digitale Prüfungsformate können auf Wunsch der Dozierenden genutzt werden.

Eine Alternative bietet das Heinrich-Heine-Collegejahr, ein Orientierungsstudium in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, mit der Möglichkeit, die ganze Bandbreite der Fächer an der Philosophischen Fakultät kennenzulernen.

Kombinationsmöglichkeiten

Für dieses Studienfach benötigen Sie ein Ergänzungsfach

Anglistik und Amerikanistik
Antike Kultur (auslaufender Studiengang)
Germanistik
Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Jüdische Studien
Kunstgeschichte
Linguistik
Modernes Japan
Musikwissenschaft
Philosophie
Politikwissenschaft
Romanistik
Soziologie
Kommunikations- und Medienwissenschaft

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Geschichte (KF und EF) ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife.

Studieninhalte

Das Studium vermittelt die Fähigkeit, politische, kulturelle und wirtschaftliche Phänomene der Vergangenheit zu analysieren. Studierende lernen, fachspezifische Begriffe sicher zu verwenden und historische Zusammenhänge darzustellen.

Die kritische Prüfung von Überlieferungen sowie die Entwicklung und Präsentation historischer Modelle stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich profitieren Studierende von berufsrelevanten Kontakten, einem internationalen Praktikantenprogramm und Kooperationen, z. B. mit der Karlsuniversität Prag.

Credit Points und Studienumfang
Ein Kernfachstudium umfasst 180 Leistungspunkte (Credit Points), welche den Arbeitsaufwand messen. Davon entfallen 108 CP auf das Kernfach, 54 CP auf das Ergänzungsfach und 18 CP auf die Profilbildung.

Studienverlauf

Geschichte wird an der Heinrich-Heine-Universität in ihrer ganzen thematischen Vielfalt unterrichtet. Die Bandbreite reicht von der antiken Zivilisation bis zur modernen Informationsgesellschaft, einschließlich Politik-, Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte.

Das erste Studienjahr bietet einen Überblick über Antike, Mittelalter, Neuzeit, Osteuropa und die Methoden des Geschichtsstudiums. Im zweiten Jahr wird das historische Handwerkszeug anhand konkreter Fallbeispiele vertieft. Das dritte Jahr konzentriert sich auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.

Das Institut für Geschichtswissenschaften umfasst Professuren für ältere und neuzeitliche Geschichtsepochen sowie Osteuropäische Geschichte. Weitere Bereiche sind die Wirtschaftsgeschichte, Kooperationen gibt es mit der Globalgeschichte und der Geschichte der Medizin. Schwerpunkte umfassen Themen wie Europastudien, Antike Historiographie, Wirtschaftsgeschichte und Digital History.

Studienziele/Berufsperspektiven

Das Studium bereitet auf Berufe in Medien, Bildung, Informationsverarbeitung und öffentlichen sowie privaten Institutionen vor. Praktische Kompetenzen werden durch Projektseminare und Praktika vermittelt.

In der Profilbildung können Sie Sprachkurse besuchen, Berufsbilder kennenlernen und Persönlichkeitskompetenzen für die Berufsvorbereitung erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch (partiell: Englisch)
Bewerbungsart:
zulassungsfreie Einschreibung
Bewerbungsfrist:
05.05.2025 - 31.10.2025
Einschreibefrist:
01.07.2025 - 31.10.2025
Rückmeldefrist:
01.07.2025 - 15.08.2025
Kontakt Studiengang:

Dr. Lars Hageneier (Bachelorbeauftragter)
E-Mail

Dr. Susanne Brandt (Anerkennungsbeauftragte)
E-Mail

Fachschaft
Gebäude 24.21, Ebene 06, Raum 67
E-Mail
Webseite

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Loader