Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Geschichte
Master of Arts

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität bietet individuelle Schwerpunkte in Forschung, Public History oder Digital History und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Praktische Kompetenzen werden durch Exkursionsmodule und Projektseminare vermittelt, die auf Berufe in Medien, Bildung und Forschung vorbereiten. Die zweijährige Regelstudienzeit ermöglicht eine thematische Spezialisierung und endet mit der Masterarbeit.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen in wechselnden Online- und Präsenzphasen oder ausschließlich in einer Form. Hybridformate, die gleichzeitig online und in Präsenz stattfinden, werden nicht mehr angeboten, da sie sich als wenig praktikabel erwiesen haben. Grundsätzlich findet der überwiegende Teil der Lehre in Präsenz statt.

Studierende können prüfungsrelevante Vorlesungsinhalte digital nachbereiten, falls sie Veranstaltungen versäumt haben. Zudem stehen ausgewählte Inhalte auf der Plattform ILIAS als freiwillige Selbstlernangebote bereit. Dozierende können diese Inhalte in ihren Unterricht integrieren, um ihre Lehre flexibler zu gestalten.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Geschichte baut auf einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium der Geschichte auf. Er ist zulassungsfrei, erfordert jedoch den Nachweis einer besonderen Eignung. 

Die Eignung ist gegeben bei einem fachlich relevanten Abschluss mit der Mindestnote 2,5. Die genauen Bedingungen legt die Eignungsfeststellungsordnung für das Masterstudium fest.

 

 

Studieninhalte

Das Studium dauert in der Regel vier Semester und ermöglicht individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Forschung, Public History und Digital History. Studierende profitieren von vielfältigen Veranstaltungen und Exkursionen für eine gezielte thematische Ausrichtung nach eigenen Interessen.

Der forschungsorientierte Studiengang vermittelt internationale Fachkenntnisse und vertieft fachspezifische Methoden auf dem aktuellen Forschungsstand. Studierende lernen, wissenschaftlich eigenständig zu arbeiten und historische Erkenntnisse kritisch zu bewerten.

Praktische Fähigkeiten wie selbstorganisierte Forschungsprojekte und zielgruppengerechte Präsentationen von Ergebnissen sind zentrale Bestandteile des Arbeitens im Masterstudium. Der Studiengang bereitet auf den Berufseinstieg sowie auf die Promotion vor.

Studienverlauf

Nach einem Bachelorabschluss im Fach Geschichte kann das Masterstudium begonnen werden. Anders als im BA wird ausschließlich Geschichte studiert, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt.

Das Studium umfasst Module, die in der Regel jeweils innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Neben Prüfungen wird ein größeres Maß an Eigenverantwortlichkeit und Selbststudium erwartet.

Im ersten Studienjahr stehen forschungsorientiertes Lernen mit der Aneignung fortgeschrittener Kenntnisse und der Einstieg in Public und Digital History im Mittelpunkt. Das Exkursionsmodul bietet praktische Einblicke in Archive, Museen und mögliche Berufsfelder.

Im zweiten Studienjahr erfolgt die Spezialisierung auf zwei von drei Bereichen: Forschung, Public History oder Digital History und das Schreiben der Masterarbeit. Beides erfordert die Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten und die Kompetenz, verschiedene Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern anzuwenden und die Ergebnisse zu präsentieren.

Studienziele/Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für Berufe in Medien, Bildung, Informationsverarbeitung sowie öffentlichen und privaten Institutionen. Praktische Kompetenzen werden durch Projektseminare und Veranstaltungen vermittelt. Es ist auch eine ideale Grundlage für eine akademische Laufbahn.

Studierende können so die Voraussetzungen für ihre Karriere individuell gestalten. Sie entscheiden, wo die Reise hingeht!

Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch (partiell: Englisch)
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
SoSe: 02.11.-01.06. / WiSe: 05.05.-15.12.
Einschreibefrist:
01.07.2025 - 15.12.2025
Rückmeldefrist:
01.07.2025 - 15.08.2025
Relevante Dokumente:

Prüfungsordnung

Modulhandbuch

Kontakt Studiengang:

Thorsten Pomian M. A.

Raum: 24.21.03.83

Tel.: +49 211 81-10764

E-Mail

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Loader