Philosophie
Master of Arts
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung
Der konsekutive Masterstudiengang Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität baut auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium der Philosophie auf und wendet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende.
Das Masterstudium ermöglicht es den Studierenden, ihre eigenen philosophischen Interessen weiter zu verfolgen und ihre Kenntnisse durch eine Schwerpunktsetzung in Theoretischer Philosophie oder Praktischer Philosophie zu vertiefen. Es erwarten Sie
- ein eng an die philosophische Forschung angelehntes Studium,
- intensive Betreuung und Diskussionen in Kleingruppen,
- individuelle Projekte unter anderem durch die Teilnahme an Tagungen und Workshops oder die Durchführung eines Forschungsvorhabens in studentischen Projektgruppen,
- Lehrveranstaltungen und weitere Angebote zur Philosophie in der Öffentlichkeit,
- engagierte Unterstützung zu Berufsperspektiven, auch im Rahmen eines Mentoring-Programms.
Ausführliche Informationen sowie Erfahrungsberichte von Studierenden und Ehemaligen finden Sie auch auf der Seite für Studieninteressierte des Instituts für Philosophie.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Philosophie setzt einen Bachlorabschluss in Philosophie oder einen fachlich gleichwertigen Bachelorabschluss voraus, der mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen wurde. Ob die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang vorliegen, wird in einer Eignungsfeststellung überprüft. Für die Eignung zu unserem Masterstudiengang erwarten wir Philosophiekenntnisse, die in Art und Umfang dem Bachelor-Ergänzungsfachstudiengang Philosophie entsprechen. Bei geringfügigen Defiziten ist evtl. auch eine Zulassung mit Auflagen möglich. In diesem Fall müssen maximal zwei Bachelormodule mit Abschlussprüfung bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachgeholt werden. Eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) besteht nicht.
Der Masterstudiengang Philosophie kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.
Studieninhalte
Der 4-semestrige Masterstudiengang Philosophie hat einen Umfang von 120 Creditpoints (CP). Ein Schwerpunkt ist sowohl in der Theoretischen als auch in der Praktischen Philosophie möglich.
Der Masterstudiengang befähigt die Studierenden, sich den aktuellen Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der Philosophie zu erarbeiten und philosophische Denk- und Argumentationsweisen selbständig anzuwenden. Ziel ist die Förderung unabhängigen und analytischen Denkens sowie der Fähigkeit, philosophischen Sachverstand für die Bewältigung aktueller Lebens- und Praxisprobleme einzusetzen. Die Philosophie an der HHU ist in ihrer methodischen Ausrichtung der Analytischen Philosophie zuzurechnen. Es wird großer Wert auf stringentes Argumentieren und Transparenz des Begründens gelegt.
Studienverlauf
Der zweijährige Masterstudiengang Philosophie eröffnet die Möglichkeit, sich in der Theoretischen oder der Praktischen Philosophie zu spezialisieren. Im Gegensatz zum Bachelorstudium ist für das Masterstudium kein Ergänzungsfach vorgesehen. Stattdessen können über einen fachübergreifenden Wahlpflichtbereich zusätzliche Fächer (Kooperationsfächer) einbezogen werden. Aus einem Angebot von sechs Modulen, die jeweils zwei Lehrveranstaltungen umfassen, sind vier Module zu wählen und mit einer Abschlussprüfung abzuschließen. Außerdem ist eine Masterarbeit zu schreiben und ein Teamprojekt durchzuführen, in dem 2-5 Studierende selbständig und in Eigenverantwortung eine von ihnen entwickelte Forschungsfrage bearbeiten.
Der Masterstudiengang vermittelt den internationalen Wissensstand in den gewählten Fachrichtungen und bildet in der Anwendung der fachspezifischen Methoden aus. Die Studierenden werden befähigt, sich den Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der Philosophie zu erarbeiten und philosophische Denk- und Argumentationsweisen selbständig anzuwenden und kritisch zu beurteilen. Ziel ist die Förderung unabhängigen und analytischen Denkens sowie der Fähigkeit, selbständig in Wort und Schrift zu philosophischen Fragen Stellung zu nehmen und philosophischen Sachverstand für die Bewältigung aktueller Lebens- und Praxisprobleme einzusetzen. Das Masterstudium erschließt darüber hinaus die Potenziale der Philosophie für den interkulturellen und interdisziplinären Dialog.
Studienziele/Berufsperspektiven
Mit einem abgeschlossenen Philosophiestudium stehen Ihnen sehr gute Berufsperspektiven offen. Auf einer eigenen Seite "Berufsperspektiven" stellen wir Informationen zusammen, die Ihre berufliche Orientierung bereits während des Studiums an unserem Institut unterstützen.
Sommersemester, Wintersemester
4 Semester
Deutsch (partiell: Englisch)
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
SoSe: 02.11.-01.06. / WiSe: 02.05.-15.12.
16.01.2025 - 04.04.2025
15.01.2025 - 15.02.2025
apl. Prof. Dr. Susanne Hahn
Gebäude: 24.53
Etage/Raum: 00.98
E-Mail
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV