Romanistik
Bachelor of Arts (Ergänzungsfach)
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Romanistik Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität ist als Teil eines Mehrfachstudiengangs angelegt. In Mehrfachstudiengängen muss immer ein Kern- mit einem Ergänzungsfach belegt werden. Alle Kern- und Ergänzungsfächer können miteinander kombiniert werden. Romanistik kann mit der Schwerpunktsprache Spanisch oder Französisch als Ergänzungsfach gewählt werden.
Ein Kernfachstudiengang umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (CP=Credit Points). Credit Points sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand gemessen wird. Im Studium nach dem Kernfallmodell entfallen auf das Kernfach 108 CP, auf das Ergänzungsfach 54 CP und 18 CP auf den fachübergreifenden Wahlpflichtbereich/Profilbereich.
Eine Alternative bietet das Heinrich-Heine-Collegejahr, ein Orientierungsstudium in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, mit der Möglichkeit, die ganze Bandbreite der Fächer an der Philosophischen Fakultät kennenzulernen.
Kombinationsmöglichkeiten
Für dieses Studienfach benötigen Sie ein Kernfach
Anglistik und Amerikanistik |
Germanistik |
Geschichte |
Jüdische Studien |
Kunstgeschichte |
Modernes Japan |
Philosophie |
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Romanistik Ergänzungsfach ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife.
Voraussetzung sind Sprachkenntnisse einer romanischen Sprache auf dem Niveau B1, die in einem Einstufungstest zu Beginn des Studiums abgefragt werden. Wenn Sie noch nicht über dieses Niveau verfügen, können wir Ihnen zusätzlich Sprachkurse empfehlen.
Weitere Informationen: FAQs der Romanistik
Studieninhalte
Mehrsprachig kommunizieren – Französisch, Spanisch
Mit Sprachen Brücken bauen - dafür benötigen Sie eine fundierte Sprachausbildung. Mit den Kenntnissen, die wir Ihnen in der Düsseldorfer Romanistik vermitteln, liegen Sie im Trend: Weltweit sprechen ca. 800 Millionen Menschen Französisch oder Spanisch als Erst- oder Zweitsprache. Im Bachelorstudiengang Romanistik vertiefen die Studierenden ihre Kompetenz in einer der angebotenen romanischen Sprachen und Kulturen (Spanisch, Französisch).
Texte verstehen, Texte gestalten
Über die fremdsprachliche Kompetenz hinaus erwerben Sie in der Literatur- und Sprachwissenschaft ein vertieftes Fachwissen. Sie lernen, mit verschiedenen Textsorten zu arbeiten von den traditionellen literarischen Genres bis hin zu den Bereichen Journalistik, Film, Werbung und den digitalen Medien.
Mediale Welten erschließen
Erfolgreiche Kommunikation setzt auch die Kenntnis der Bilderwelten und Medien voraus. Bei uns erwerben Sie die hierfür nötige interkulturelle Medienkompetenz.
Anderen Kulturen begegnen
Die Vermittlung des Wissens über fremde Kulturen, Sprachen, Texte und Medien ist unser besonderes Anliegen. In Düsseldorf oder an unseren Partneruniversitäten in Nantes, Neapel und Alicante schaffen Sie alle Grundlagen für Ihre spätere berufliche Praxis.
Ein umfangreiches Stipendienangebot mit über 20 europäischen Universitäten ermöglicht Studienaufenthalte im Ausland.
Ihr Vorteil beim Studieren an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Dank umfangreicher Wahl-Angebote werden Sie auf allen Ebenen und in allen Studienphasen individuell begleitet und gefördert.
Studienverlauf
B.A. Romanistik als Ergänzungsfach
Sie können das Bachelorstudium der Romanistik in Düsseldorf mit einer romanischen Sprache als Ergänzungsfach absolvieren. Als Sprachen können Sie Französisch oder Spanisch wählen. Das Studium ist nicht zulassungsbeschränkt. In der gewählten romanischen Sprache steigen Sie auf Niveau B1 ein. In einem Einstufungstest überprüfen wir, ob Sie dieses Niveau schon erreicht haben oder ob wir Ihnen zusätzliche Sprachkurse empfehlen können.
Das Studium dauert sechs Semester und umfasst die drei unten genannten Teilbereiche. In Düsseldorf können Sie Ihrer Ausbildung in anschließenden Masterstudiengängen zusätzlich ein medien- und kulturwissenschaftliches Profil geben (Masterstudiengang Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation) geben oder ihre übersetzerischen Kompetenzen vertiefen (Masterstudiengang Literaturübersetzen).
Bereich 1: Sprachpraxis
Erwerb grundlegender und vertiefter Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Beherrschung der Zielsprache, z.B. durch Grammatik-, Konversations- und Übersetzungskurse.
Bereich 2: Sprachwissenschaft
Einführung in die Sprachgeschichte, in Theorie und Anwendungsfelder der romanischen Sprachwissenschaft,weiterführende Vertiefung in Vorlesungen und Seminaren.
Bereich 3: Literaturwissenschaft
Einführung in die Geschichte einer romanischen Literatur, in Textanalyse und Literaturtheorie, weiterführende Vertiefung in Vorlesungen und Seminaren.
Studienziele/Berufsperspektiven
Die romanistischen Studiengänge bereiten Sie auf eine Tätigkeit in den folgenden Berufsfeldern vor:
- Mehrsprachiges Informations-, Wissens- und Kulturmanagement
- Neue Medien (Medien- und Kommunikationstechnologien)
- Tätigkeiten im Verlags- und Pressewesen, bei Rundfunk und Fernsehen
- Einsatz in europäischen und internationalen Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen
- Internationales Projektmanagement
- Fremdsprachliche Texterstellung und internationale Öffentlichkeitsarbeit
- Landes- und kulturspezifische Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Tätigkeiten in den neuen “Sprachindustrien“ (z.B. Spartenbetreuung bei Portalen, Entwicklung digitaler Lexika, Erstellung von Lernsoftware)
- Fremdsprachenlehrer und Fremdsprachenlehrerin im schulischen Bereich, im Bildungsmanagement oder in der Erwachsenenbildung
- Wissenschaftliche Laufbahn
- Konkreter: Berufsperspektiven
In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Sie u.a. die Freiheit, weitere Sprachen zu erlernen oder zu vertiefen, z.B. Italienisch, oder verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!
Wintersemester
6 Semester
Deutsch (partiell: Französisch o. Spanisch)
zulassungsfreie Einschreibung
05.05.2025 - 31.10.2025
01.07.2025 - 31.10.2025
01.07.2025 - 15.08.2025
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV