Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Volkswirtschaftslehre
Master of Science

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Internationale Ausrichtung

Früher hieß Volkswirtschaftslehre Nationalökonomie, doch das ist lange her. Durch die Globalisierung macht die Wirtschaft vor nationalen Grenzen nicht mehr Halt – und das gleiche gilt für unsere Wissenschaft. Der Düsseldorfer VWL-Master ist daher klar international ausgerichtet, sowohl im Hinblick auf die Studieninhalte als auch auf den Austausch mit anderen Fakultäten auf der ganzen Welt. So bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Auslandssemester und laden gleichzeitig Studenten aus  internationalen Master-Studiengängen herzlich zum Austauschprogramm nach Düsseldorf ein. Ein Teil unserer Vorlesungen wird – genau wie der weitaus größte Teil der Literatur – in englischer Sprache gehalten. Das Universitätssprachenzentrum (USZ) der HHU bietet Studierenden darüber hinaus einen breiten Fundus an Sprachkursen an, darunter auch viele mit einem speziellen Schwerpunkt auf dem in der Wirtschaft nötigen Vokabular.

Intensive Betreuung

Wir in Düsseldorf setzen bei unseren Studiengängen konsequent auf Unterricht in Kleingruppen und intensive Betreuung. Überfüllte Massenvorlesungen, bei denen Sie auf der Treppe sitzen müssen, werden Sie bei uns nicht finden. Wir legen Wert auf einen engen Austausch mit den Dozierenden und eine interaktive Gestaltung der Lehre. Aus einem umfangreichen Angebot im Bereich der Wahlpflichtmodule können Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt wählen und dessen Inhalte gemeinsam mit Dozierenden und Kommilitonen erarbeiten. Dieser Austausch wird auch durch den Sitz der Fakultät gefördert: das Oeconomicum, dessen offene Architektur Studierenden und Forschern kurze Wege und vielfältige Möglichkeiten bietet, ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig haben wir ein hochmodernes Forschungslabor eingerichtet, in dem wir mit Experimenten untersuchen, ob sich Menschen im wirtschaftlichen Alltag tatsächlich so verhalten, wie es die Theorie annimmt.

Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist als Präsenzstudium organisiert, welches durch digitale Lehr- und Lernangebote, wie Online-Assessments, Inverted Classrooms oder Lehr- und Erklärvideos ergänzt wird. So werden beispielsweise in der Studieneinstiegsphase die Grundlagen in Econometrics anhand von Lehrvideos vermittelt und auch die Prüfung findet online statt. Dies erleichtert den Studierenden, die noch nicht vor Ort sein können, den Einstieg in das Studium. Die Kombination aus Präsenzlehre und digitaler Inhalte ermöglicht es den Studierenden, das Studium flexibel zu strukturieren während sie gleichzeitig von der sozialen Interaktion und dem persönlichen Austausch miteinander sowie den Dozierenden profitieren.

Spitzenforschung

Der Fakultät ist es in den letzten Jahren gelungen, ein engagiertes Team von Spitzenforscherinnen und -forschern nach Düsseldorf zu holen. Neun Professorinnen und Professoren lehren Volkswirtschaftslehre an der HHU, darüber hinaus sind mehr als 30 weitere Nachwuchsforscherinnen und -forscher bei uns tätig, die an ihren Habilitationen oder Dissertationen arbeiten und ebenfalls in der Lehre aktiv sind.

Mit der Gründung des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) ist an unserer Universität ein in Deutschland einmaliges akademisches Zentrum für die Erforschung von Wettbewerbswirkungen und Fragen der Marktregulierung entstanden, dessen Forschende regelmäßig von Politik, Medien und Unternehmen konsultiert werden.

Wir forschen am Puls der Zeit und analysieren zum Beispiel, wie wir den Wettbewerb auf den Energie-, Telekommunikations- und Medienmärkten fördern oder das  Gesundheitssystem für alle Bevölkerungsschichten leistungsfähig und effizient gestalten können. Viele unserer Studien werden regelmäßig in den renommiertesten Fachjournalen der Welt publiziert und bei internationalen Tagungen vorgestellt. Und vielleicht können auch Sie nach Ihrem Abschluss dazu beitragen, unsere Forschung voran zu bringen.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Um sich für den Masterstudiengang in VWL einschreiben zu können, muss eine besondere Eignung nachgewiesen werden. Dies wird von einer Auswahlkommission der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät auf Basis der eingerechnet Unterlagen geprüft. Dies umfasst ausschließlich folgende Kriterien:

  • Bachelorstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder mathematisch-analytischen Studiengang mit mind. 180 ECTS nach Abschluss des Studiums
  • Kenntnisse in Mathematik und Statistik (mind. 18 ECTS)
  • Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Fächern (mind. 24 ECTS)
  • Abschlussnote (mind. 2,5)
  • Abschlussarbeit (mind. 10 ECTS)

Sofern das Studium noch nicht abgeschlossen ist, müssen mind. 75% der ECTS des gesamten Bachelorstudiums erbracht worden sein. Bei Bewerbung müssen die erforderlichen Fachkenntnisse bereits nachgewiesen werden. Es besteht keine Möglichkeit fehlende ECTS im Rahmen des Masterstudiums in VWL an der Heinrich-Heine-Universität nachzuholen. Weitere Änderungen sind vorbehalten.

Studieninhalte

Der Studiengang ist auf eine wirtschaftspolitisch relevante Forschung und die praktische Anwendung in Politik und Unternehmen ausgerichtet. Im Fokus stehen daher die aktuellen Erkenntnisse und Diskurse der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftspolitik. Der Masterstudiengang besteht aus vier vertiefenden Pflichtkursen in Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie sowie Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitischer Beratung. Außerdem können Sie aus einem breiten Angebot an Wahlfächern wählen. Dazu kommen eine Projektarbeit und am Ende des Studiums die Masterarbeit.

Unterrichtssprache
Deutsch, einzelne Veranstaltungen englisch.

Praktika
Keine verpflichtenden Praktika.

Studienverlauf

Während des Masterstudiums können Wahlpflichtmodule in verschiedenen Bereichen belegt werden.

VWL
z.B. International Trade, Experimental Economics, Behavioral Economics, Public Economics, Wissenschaftskommunikation, Regulierungsökonomik, Topics in Econometrics and Data Science

BWL
z.B. Marketing, Corporate Governance, Sustainability Management Research, Entrepreneurial Management, Purchasing and Supply Management, Advanced Corporate Finance

Sonstige
z.B. Wirtschaftspsychologie, Steuerrecht, Kunst- und Kulturmanagement

 

Studienziele/Berufsperspektiven

Die Ausbildung unserer Masterstudenten ist eng mit der unserer Doktoranden verzahnt: So wird es auch möglich sein, im Wahlpflichtbereich Graduiertenkurse zu belegen, um die neuesten Erkenntnisse moderner Wirtschaftsforschung kennenzulernen. Neben der Möglichkeit, eine Promotion anzustreben, eröffnen sich Volkswirten zahlreiche weitere Karrierewege. Sie sind sowohl im öffentlichen Sektor (beispielsweise in Behörden, Verbänden, Gewerkschaften, Kammern und Ministerien) als auch in allen Bereichen der Privatwirtschaft gefragt, in denen analytische Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind (etwa in Beratungsunternehmen, Banken und Strategieabteilungen von Unternehmen).

Studienbeginn:
Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
SoSe: 15.01.-28.02. / WiSe: 01.06.-15.07.
Einschreibefrist:
lt. Zulassungsbescheid
Rückmeldefrist:
SoSe: 15.01.-15.02. / WiSe: 01.07.-15.08.
Relevante Dokumente:

Prüfungsordnung

Modulbeschreibungen

Kontakt Studiengang:

VWL Studierendensekretariat

Helena Hemmerich und Patrick Tenner

oeconomicum, Raum: 01.28  

Tel.: +49 211 81-10241  

E-Mail

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Loader