Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Zahnmedizin
Staatsexamen

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Ziel des zahnmedizinischen Studiengangs ist der Zahnarzt/ die Zahnärztin, der oder die wissenschaftlich und praktisch in der Zahnmedizin ausgebildet ist. Er oder sie ist zur eigenverantwortlichen und selbständigen Ausübung der Zahnheilkunde, zur Weiterbildung und ständigen Fortbildung befähigt.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Der Studiengang Zahnmedizin ist über einen bundesweiten Numerus clausus zulassungsbeschränkt.

Für deutsche und europäische Bewerber:innen werden Studienplätze in der Medizin ausschließlich über die Stiftung für Hochschulzulassung Hochschulstart vergeben: www.hochschulstart.de

Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren über Hochschulstart finden Sie unter: www.zahnmedizinstudium.hhu.de/studieninteressierte/bewerbung-und-zulassung

Für außereuropäische Bewerber:innen erfolgt die Bewerbung direkt bei der Heinrich-Heine-Universität. Die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung ist in diesem Fall das einzige Zulassungskriterium. Weiterführende Informationen zum notwendigen Bewerbungsprozess finden Sie hier: www.hhu.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-von-studieninteressierten-aus-dem-ausland

Studieninhalte

Im Studiengang Zahnmedizin werden grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermittelt, die für die zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die zahnärztliche Ausbildung wird auf wissenschaftlicher Grundlage durchgeführt.

Neben grundlegenden medizinischen Kenntnissen sowie Aspekten der ärztlichen Haltung und Gesprächsführung wird besonders Wissen über Gesundheit und Krankheit, über diagnostische Verfahren und therapeutische und präventive Konzepte im Zahn-, Mund- und Kieferbereich vermittelt. In Simulationskursen („Phantomkursen“) wie auch in klinischen Kursen am Patienten werden praktische Fertigkeiten und Fähigkeiten in der zahnärztlichen Befunderhebung und Behandlung ausgiebig eingeübt.

Der Düsseldorfer Regelstudiengang Zahnmedizin legt Wert auf eine frühe und kontinuierliche Vermittlung zahnmedizinisch-klinischer Aspekte im vorklinischen Studienabschnitt sowie auf interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und integrierte Kurse im klinischen Abschnitt des Studiums. Es besteht eine enge Verzahnung zum Modellstudiengang Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität.

Für eine begrenzte Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit des Auslandsaustauschs mit bestimmten Standorten im EU-Ausland während des klinischen Studienabschnitts.

Studienverlauf

Das Studium der Zahnmedizin umfasst mindestens zehn Semester und gliedert sich in drei Abschnitte: einen vorklinischen (1. bis 4. Semester, einen präklinischen (5. und 6. Semester) und einem klinischen Abschnitt.

 

Der vorklinische Studienabschnitt umfasst die Fachsemester 1 bis 4, ist mit den Themenblöcken 1 bis 8 des humanmedizinischen Studiengangs eng verzahnt und wird mit spezifisch zahnmedizinischen Lehrveranstaltungen ergänzt (Zahnmed. Propädeutik I im ersten Semester, Zahnmed. Propädeutik II im zweiten Semester, Orale Physiologie im dritten Semester, zahnärztliche Berufsfelderkundung im vierten Semester).

Der präklinische Studienabschnitt (Fachsemester 5 und 6) widmet sich speziell der zahnärztlichen Ausbildung, wobei dafür dentale Simulationskurse (so genannte Phantomkurse der Zahnärztlichen Prothetik bzw. Zahnerhaltung), Propädeutikkurse (Kieferorthopädie, Zahnärztliche Chirurgie) und ein Praktikum der Zahnärztlichen Radiologie vorgesehen sind. Ergänzt wird der Studienabschnitt durch die beiden Querschnittsbereiche Wissenschaftliches Arbeiten und Gesundheitswissenschaften.

Der klinische Studienabschnitt (Fachsemester 7 bis 10) ist vor allem geprägt durch die zahnärztliche Ausbildung an Patientinnen und Patienten, die klinische Untersuchung und Behandlung beinhaltet. Dazu ist der Studienabschnitt in ein Klinisches Studienjahr 1 (siebtes und achtes Semester) und ein Klinisches Studienjahr 2 (neuntes und zehntes Semester) untergliedert. 

Alle drei aufgeführten Studienabschnitte werden gemäß der zahnärztlichen Approbationsordnung (ZApprO 2019) mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen: Erster Teil der Zahnärztlichen Prüfung (mündliche Prüfungen in 7 Fächern), Zweiter Teil der Zahnärztlichen Prüfung (mündlich-praktische Prüfungen in 4 Fächern), Dritter Teil der Zahnärztlichen Prüfung (bundesweit schriftliche Prüfung sowie mündlich-praktische Prüfungen in 7 Fächern).

 

Studienziele/Berufsperspektiven

Die beruflichen Aussichten liegen hauptsächlich in der praktischen Tätigkeit als Zahnarzt/Zahnärztin (selbständig oder angestellt), in beschränktem Umfang auch in Wissenschaft und Forschung.

Weiterbildungsmöglichkeiten – im Sinne von Fachzahnärzten – bestehen in Düsseldorf für die Fachgebiete Oralchirurgie und Kieferorthopädie sowie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (bei Approbation in Human- und Zahnmedizin).

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
10 + 1 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bewerbungsart:
NC bundesweit
Bewerbungsfrist:
05.05.2025 - 15.07.2025
Einschreibefrist:
lt. Zulassungsbescheid
Rückmeldefrist:
01.07.2025 - 15.08.2025
Kontakt Studiengang:

Prof. Dr. A. Hugger

Zahnmedizin Präklinik

Raum: 17.11.00.06

Tel.: +49 211 81-06405

E-Mail

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Loader