Zum Inhalt springenZur Suche springen

Kunstgeschichte
Bachelor of Arts (Kernfach)

https://www.youtube.com/watch/xHvgHWTV2bM
Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Die beiden jeweils im Wintersemester beginnenden Bachelorstudiengänge (Kunstgeschichte  Kernfach, Kunstgeschichte Ergänzungsfach) sind auf 6 Semester angelegt und erfordern das Studium eines weiteren Fachs. Das Studium der Kunstgeschichte umfasst den Erwerb eines umfangreichen Basiswissens  in den drei Bereichen:

1) der Spätantike und des Mittelalters (300-1400)

2) der Frühen Neuzeit (1400-1800)

3) der Moderne und Gegenwart (ab 1800)

Entsprechende Überblicksveranstaltungen zur Methoden- und Formenlehre ermöglichen – unterstützt durch objektzentrierte Übungen – den Aufbau einer fundierten Kenntnis von regionalen und überregionalen Werken vor allem in den Bereichen von Malerei, Skulptur, Architektur, Ornament, Design, Urbanistik, Gartenkunst, Performance, Video, Fotografie und Tanz. Thematische Basis- und Aufbauseminare gewährleisten eine Vertiefung des erworbenen Wissens. Darüber hinaus bieten Exkursionen die Möglichkeit, Kunstwerke in ihrem ursprünglichen und/oder heutigen Kontext kennenzulernen.

Ziel des Studiums ist ein verlässlicher Grundstock an Allgemeinwissen, der den Überblick über die Epochen der Kunstgeschichte und die Fähigkeit zur kritischen Anwendung fachspezifischer Methoden einschließt. Im Studium soll außerdem die Fähigkeit trainiert werden, das erworbene Wissen und das methodische Rüstzeug flexibel auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Dank umfangreicher Wahl-Angebote eines breit aufgestellten, personalstarken Instituts werden Sie auf allen Ebenen und in allen Studienphasen individuell begleitet und gefördert.

Kombinationsmöglichkeiten

Für dieses Studienfach benötigen Sie ein Ergänzungsfach

Anglistik und Amerikanistik
Antike Kultur (auslaufender Studiengang)
Germanistik
Geschichte
Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Jüdische Studien
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Linguistik
Modernes Japan
Musikwissenschaft
Philosophie
Politikwissenschaft
Romanistik
Soziologie

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Bachelorstudiengangs im Fach Kunstgeschichte bilden die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder eine Eignungsfeststellung für Bewerber ohne Hochschulreife, aber mit langjähriger Berufserfahrung.

Die Zulassung zum Studium Kunstgeschichte bildet in der Regel der interne Numerus Clausus, der je nach Bewerberzahl den Zugang flexibel regelt und eine hohe Wahrscheinlichkeit der Zulassung hat.
Die Zahl der Studienplätze variiert (in der Regel zwischen 70 und 90 pro Jahr für das Kernfach und zwischen 30 und 60 pro Jahr für das Ergänzungsfach).
Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte vermittelt auf einer breiten Basis von Modulen mit sehr unterschiedlichen Lehrformaten ein umfangreiches und fundiertes Kernwissen im Bereich Kunstgeschichte in historischer und systematischer Hinsicht. Überblicksseminare zur Methoden- und Formenlehre, die das gesamte Epochenspektrum von der Spätantike bis zur Gegenwart abdecken, werden ebenso angeboten wie thematisch tiefer greifende Vorlesungen, Basisseminare und praktisch orientierte Übungen, insbesondere in Form von Exkursionen.

Das Fach Kunstgeschichte erforscht die Werkprozesse, Gestaltungsformen, Bedeutungen, Funktionen, historischen  Kontexte (ideeller, politischer, sozialer, institutioneller, individueller Art), Materialien/Techniken von Kunstwerken sowie weiterer Bereicher der visuellen Kulturen wie neuerer (Bild)Medien und der ästhetisch gestalteten Umwelt. Es widmet sich außerdem der Geschichte der Kunsttheorie, der Rezeptionsgeschichte von Kunstwerken und der Geschichte der eigenen Disziplin.

Besondere Schwerpunktbildungen im Bereich der Gartenkunst und Stadtplanung sowie der Kunstvermittlung in Kunsthandel, Museen, Ausstellungen etc. sind bereits im Bachelorstudium sind bereits im Bachelorstudium möglich.
 
In der kunsthistorischen Lehre, die teilnehmerorientiert ist und Wert auf die eigenverantwortliche Partizipation der Studierenden legt, werden die entsprechenden Kompetenzen vermittelt.

Das an unserem Institut ungewöhnlich breite, subventionierte Exkursions-Angebot ermöglicht es Studierenden im Kern- wie im Ergänzungsfach, sich im Rahmen mehrtägiger Studienreisen unter der Leitung von Dozenten ein tiefgreifendes Verständnis für die historische Komplexität von Kunstsituationen in einzelnen Städten wie ganzer Kunstlandschaften oder von regionalen Kunstschwerpunkten sowohl der weiteren Umgebung als auch des Auslandes zu erarbeiten.

Institut für Kunstgeschichte
Das Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität ist vergleichsweise jung. Es ging im Jahr 1987 aus einer Stiftungsprofessur der Gerda-Henkel-Stiftung hervor und hat seit 1991 selbständigen Institutscharakter, seither hat sich das Institut kontinuierlich und erfolgreich erweitert und zählt inzwischen zu den großen kunsthistorischen Instituten in Deutschland. Dies gewährleistet, dass, unterstützt von einem personalstarken Dozententeam mit Doktor- oder Masterabschluss , alle Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart durch insgesamt 5 Professuren und 2 Juniorprofessuren  abgedeckt sind (hinzu kommen 2 Honorarprofessuren).
Neben einem festen Bestand an Dozenten lehren am Institut für Kunstgeschichte auch wechselnde Lehrbeauftragte, darunter viele Kuratoren renommierter Museen der Umgebung. Als eines der ersten Institute führte das Institut für Kunstgeschichte zukunftsweisend bereits im Jahr 2001 den Bachelor- und drei Jahre danach den Masterstudiengang Kunstgeschichte ein, die sich seitdem erfolgreich in der Lehre bewährt haben und mehrfach positiv evaluiert und akkreditiert wurden.
Das Institut hat verschiedene Studienschwerpunkte entwickelt: Einzigartig innerhalb der deutschsprachigen Kunstgeschichte ist die von der Landeshauptstadt Düsseldorf gestiftete Juniorprofessur für Gartenkunstgeschichte. Dem besonderen Profil Düsseldorfs und des Rheinlands im Bereich zeitgenössischer Kunst, Medienkultur und Kunsthandel entsprechend gibt es eine Professur für Historische Bildwissenschaft und Gegenwartsstudien und – in Kooperation mit den Wirtschaftswissenschaften – eine in der nordrhein-westfälischen Universitätslandschaft  einmalige Stiftungsprofessur für Kunstvermittlung und Kulturmanagement.

Studienverlauf

Die praxisbezogenen und gegenstandsnahen Studienbestandteile in Form von Übungen vor Originalen (einschließlich der Exkursionen), praxisbezogener Übungen, einem mindestens 2-monatigen Praktikum und von Projektseminaren sollen den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Sie nehmen daher breiten Raum in Curriculum ein.
Um diesen Bereich zu stärken werden Exkursionen angeboten, Auslandsaufenthalte gefördert, aktuelle Berufsfelder präsentiert (z.B. in Vortragsreihen, Kolloquien, Broschüren u.a.). Es gibt Kooperationen mit renommierten Museen und Institutionen (im In- und Ausland) in Form von Lehraufträgen, Fachtagungen, Forschungs- und Ausstellungsprojekten sowie Vorträge und Tagungen im internationalen Rahmen. Innerhalb Düsseldorfs gibt es Kooperationen mit der Kunstakademie Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule.
Der „Kreis der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ unterstützt bei Bedarf viele dieser Maßnahmen

Studienziele/Berufsperspektiven

Das Berufsfeld für ausgebildete Kunsthistoriker ist sehr weit gefächert (Ausstellung, Denkmalpflege, kommunale Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Kunstmarkt, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung, Museum, Tätigkeit in Kulturämtern, in Versicherungsunternehmen, analogen und digitalen Massenmedien usw.). Ziel des Studiums muss es daher sein, die Studierenden innovativ und kreativ auf diese vielfältigen Anforderungen in Berufsleben und Gesellschaft vorzubereiten.
Ziel ist es aber auch, die Studierenden über die reine Wissensvermittlung hinaus für individuelle Karrieren und eine werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung den Weg zu bereiten.

 

In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Sie u.a. die Freiheit, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch (partiell: Englisch)
Bewerbungsart:
Orts-NC - HHU
Bewerbungsfrist:
bis 15.07.2024
Einschreibefrist:
lt. Zulassungsbescheid
Rückmeldefrist:
01.07.2024 - 15.08.2024
Kontakt Studiengang:

Prof. Dr. Jürgen Wiener

Room: 24.21.00.63

Tel.: +49 211 81-11327

Fax: +49 211 81-12701

 

Institut
Instagram

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: