Linguistik
Bachelor of Arts (Integrativ)
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den integrativen Bachelor Studiengang Linguistik ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife.
Studieninhalte
Der einstufige, integrative Bachelor Studiengang Linguistik ist 6-semestrig und zeichnet sich dadurch aus, dass er die klassischen Gebiete der Linguistik mit einer Fremdsprache und einen der folgenden vier Spezialgebieten verbindet: eine weitere Sprache, Grundlagen (Philosophie), Psycholinguistik oder Computerlinguistik.
In jeder der oben genannten Varianten wird eine breite Ausbildung in Linguistik (etwa die Hälfte des Studienvolumens) einschließlich einer linguistischen Spezialisierung mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen kombiniert. Die allgemeine Linguistikkomponente ergibt eine breite Abdeckung aller Kerndisziplinen der Linguistik (Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax, Semantik und Pragmatik) und die Möglichkeit der Spezialisierung in einem interdisziplinären Gebiet der Linguistik wie Historischer Linguistik, Psycho- und Neurolinguistik, Computerlinguistik und sprachlicher Diversität. Dies leisten zur Zeit in Deutschland nur sehr wenige linguistische Abteilungen.
Absolventen des Bachelorstudiengangs Linguistik verfügen über ein fundiertes Problembewusstsein in Bezug auf die Komplexität sprachlicher Erscheinungen; sie sind in der Lage, sich selbständig in Fragestellungen oder Anwendung einzuarbeiten und Recherchen zu Problemstellungen durchzuführen.
Studienverlauf
Ein Studiengang, der mehrere Teilfächer integriert:
Sie erhalten in diesem Studiengang eine wissenschaftlich fundierte Rundumausbildung zum Thema „Sprache“ (allgemein) und „Sprachen“ (Gemeinsamkeiten und Unterschiede). Das Studium umfasst eine wesentliche Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse – in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Deutsch als Fremdsprache, Hebräisch, Jiddisch, Latein oder Altgriechisch – und bietet die Möglichkeit unterschiedlicher Schwerpunktbildungen/Ausrichtungen in:
- Sprachen (2 Fremdsprachen)
- Grundlagen (Philosophie und 1 Fremdsprache)
- Psycholinguistik (Psycho- und Neurolinguistik und 1 Fremdsprache)
- Computerlinguistik (maschinelle Sprachverarbeitung und 1 Fremdsprache)
1. Studienjahr
Einführungen in das Fach Linguistik und die drei wichtigsten Kernbereiche (Lautebene = Phonetik & Phonologie, Grammatikebene = Morphologie & Syntax, Bedeutungsebene = Semantik & Pragmatik); Sprachkurse, Grundlagen aus Philosophie bzw. Informatik.
2. und 3. Studienjahr
Fortgeschrittene Sprachkurse, Vertiefung der Ausbildung in den Kerngebieten und Einarbeitung in ein Spezialgebiet:
- Sprachliche Vielfalt und Variation Soziolinguistik, Sprachpolitik, Sprachtypen, -varietäten
- Historische Linguistik
Sprachwandel und Sprachentwicklung - Psycho- und Neurolinguistik
Sprache und Gehirn, Spracherwerb, Sprachstörungen - Computerlinguistik z.B. maschinelle Übersetzung, Sprachsynthese und Spracherkennung,etc.
- Linguistik des Englischen, Französischen, Italienischen oder Spanischen
(in Planung)
In der Variante mit Schwerpunkt Computerlinguistik erfolgt eine reduzierte Vertiefung in den Kernbereichen zugunsten einer umfassenden Einarbeitung in Theorie und Praxis der Sprachverarbeitung mit dem Computer.
Studienziele/Berufsperspektiven
In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Sie u.a. die Freiheit, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!
Wintersemester
6 Semester
Deutsch (partiell: Englisch)
zulassungsfreie Einschreibung
16.07.2023 - 06.10.2023
01.07.2023 - 15.08.2023
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV