Linguistik
Master of Arts

Kurzbeschreibung
Der konsekutive Masterstudiengang Lingustik an der Heinrich-Heine-Universität baut auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium der Lingusistik auf und wendet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende.
Dieser viersemestrige Studiengang mit dem Master of Arts (M.A.) als Abschluss ist zulassungsfrei mit „Nachweis der besonderen Eignung“ (Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen direkt an der Heinrich-Heine-Universität) und kann im Sommer- und im Wintersemester begonnen werden.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss im Integrativen Studiengang Linguistik oder einem vergleichbaren Studiengang mit der Gesamtnote 2,5 oder besser.
Gute englische Sprachkenntnisse sind unbedingt erforderlich.
Das Studium kann im Sommer- und im Wintersemester aufgenommen
werden.
Weitere Informationen zu den Studiengängen können Sie der
Homepage der Allgemeinen Linguistik entnehmen.
Studieninhalte
Der integrative Masterstudiengang Linguistik ist forschungsorientiert und baut auf einem Bachelor in Linguistik auf. Er führt an die aktuelle Forschung heran und schafft die Voraussetzungen für selbständige wissenschaftliche Arbeit. Neben der Erweiterung der allgemeinen Fachkenntnisse erwerben die Studierenden Spezialkenntnisse und Kompetenzen in einem Gebiet der Linguistik. Darüber hinaus erwerben sie vertiefte einzelsprachliche Kenntnisse und zusätzliche methodische Kompetenzen. Durch die Abhaltung eines Tutoriums im Rahmen eines Teamprojekts werden die Studierenden in Techniken des Hochschulunterrichts und allgemein zur Teamarbeit ausgebildet.
Die Studieninhalte des Masterstudiengangs Linguistik sind in sieben Module gegliedert. In sechs der sieben Module werden thematisch, methodisch oder systematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen gebündelt. Das Teamprojekt bildet ein siebtes Modul.
Es besteht keine Zulassungsbeschränkung für den Master Linguistik, allerdings ist die Vorausetzung für die Zulassung ein Bachelorabschluss in Linguistik oder einem vergleichbaren Studiengang mit der Gesamtnote 2,5 oder besser. Außerdem sind gute englische Sprachkenntnisse im Umfang von mindestens 16 SWS Sprachpraxiskursen bzw. 480 Stunden außeruniversitärem Englischunterricht erforderlich. Das Studium kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.
Als Studierender dieses Masterstudiengangs werden Sie zur WissenschaftlerIn ausgebildet, welche(r) in der Lage ist, Forschungsaufgaben an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder in der Wirtschaft selbständig durchzuführen. Bei guten Abschlussleistungen kann ein Promotionsstudium aufgenommen werden.
Studienverlauf
Der Studiengang ist theoretisch ausgerichtet und vermittelt auf der Grundlage eines Bachelorabschlusses in Linguistik die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit einschließlich erster Lehrerfahrungen.
Das Studium hat fünf Komponenten:
- Professionalisierung in Allgemeiner Linguistik
- Bildung eines Spezialgebiets in Allgemeiner Linguistik – zurzeit Morphologie/ Syntax/ Typologie (Prof. Kilu von Prince), Semantik/ Pragmatik (Prof. Filip), Computerlinguistik (Prof. Kallmeyer), Phonetik/ Phonologie (Jun.-Prof. van de Vijver), Neuro-/ Psycholinguistik (Prof. Indefrey) Spezialisierung in der Linguistik einer Einzelsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch)
- Verbesserung der Sprachpraxis in einer Fremdsprache (z.B. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Deutsch als Fremdsprache)
- Fachdidaktisches Praktikum in Form eines Tutoriums zu einem Kurs des Bachelorstudiengangs in einem Team von Tutorinnen und Tutoren.
Wintersemester
Sommersemester
4 Semester
Englisch
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
SoSe: 02.11.-01.06. / WiSe: 02.05.-15.12.
16.07.2023 - 06.10.2023
01.07.2023 - 15.08.2023
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV