Zum Inhalt springenZur Suche springen

Kunstvermittlung und Kulturmanagement
Master of Arts

Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Mit unserem Masterstudiengang bieten wir eine deutschlandweit
einzigartige Zusammenführung von Lehre und Forschung auf den Gebieten
der Vermittlung und des Managements von Kunst und Kultur - in einer der
wirtschaftlich stärksten und kulturell reichhaltigsten Regionen
Deutschlands.

Dabei ist es unser Ziel, innerhalb des Studiengangs die Ausgewogenheit
zwischen kulturbetrieblicher Praxis und wissenschaftlich fundierter
Lehre zu wahren, um unsere Absolventen bestmöglich auf
Leitungspositionen im Kunst- und Kulturbereich vorzubereiten sowie im
Hinblick auf eine fachlich einschlägige Promotion anschlussfähig zu
machen.

Merkmale unseres Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung
durch Zusammenarbeit des Instituts für Kunstgeschichte der
Philosophischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
der Heinrich-Heine-Universität sowie der dialogorientierte Austausch mit
den Studierenden und den Akteuren des kulturellen Sektors.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Die Bewerbung und die Einschreibung zum Ein-Fach-Masterstudiengang "Kunstvermittlung und Kulturmanagement" sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.

Voraussetzung für die Zulassung zu dem zweijährigen Studiengang "Kunstvermittlung und Kulturmanagement" mit dem Abschluss "Master of Arts" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Studiums mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern, das mit einem "Bachelor of Arts" oder "Bachelor of Science" oder einem hiermit vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschluss erfolgreich, mindestens mit der Note gut (2,2) abgeschlossen worden ist.

(1) Ein wirtschaftswissenschaftlicher BA-Abschluss ist fachlich einschlägig, wenn hinreichende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre [i.d.R. mindestens 60 ECTS-Punkte], vertiefte Kenntnisse der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik [i.d.R. mindestens 12 ECTS-Punkte] sowie Grundkenntnisse der Statistischen Methodenlehre [i.d.R. mindestens 6 ECTS-Punkte] erworben wurden.

(2) Ein BA-Abschluss ist für Kunstwissenschaftler*innen fachlich einschlägig, wenn Kenntnisse im Bereich der Kunstgeschichte erworben wurden, die in Umfang und Inhalt mindestens dem entsprechenden BA-Ergänzungsfachstudiengang der HHU entsprechen. Dazu müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • a. Ein kunsthistorischer Bachelorabschluss ist fachlich einschlägig, wenn hinreichende Kenntnisse im Bereich der mittelalterlichen Kunstgeschichte (in der Regel mindestens 20 CP) vorliegen. 
  • b. Kenntnisse der neueren Kunstgeschichte (in der Regel mindestens 20 CP) und modernen Kunstgeschichte/Kunstgeschichte der Gegenwart (in der Regel mindestens 20 CP) nachgewiesen werden können.
  • c. Der Gesamtumfang des Kunstgeschichtsstudiums muss mindestens 60 ECTS-Leistungspunkte betragen. Sollten diese 60 Punkte im abgeschlossenen Bachelorstudium nicht erreicht worden sein, ist es möglich, im Rahmen von Auflagen maximal 14 ECTS-Leistungspunkte nachzuholen.“

(3) Ein interdisziplinär ausgerichteter BA-Abschluss ist fachlich einschlägig, wenn sowohl Kenntnisse im Bereich der Kunst- und Kulturwissenschaft als auch der Betriebswirtschaftslehre erworben wurden, die in Umfang und Inhalt mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • a. Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkte.
  • b. Grundkenntnisse der Kunst- und Kulturwissenschaft im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkte.
  • c. Mindestens in zwei Abschlussprüfungen nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der mittelalterlichen und neueren Kunstgeschichte (insgesamt 20 ECTS-Punkte) sowie im Bereich der mittleren, der neueren oder neuesten Kunstgeschichte (insgesamt 20 ECTS-Punkte), vergleichbar den Basismodulen in der Methoden- und Formenlehre des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte an der HHU.

Der Umfang der nachzuholenden Studieninhalte im Bereich der Kunstgeschichte beträgt max. 14 ECTS-Punkte.

Ob die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang vorliegen, wird in einer Eignungsfeststellung überprüft. Auch die Prüfung von Fachwechsel-Ersuchen wird in der Eignungsfeststellung je zum Wintersemester vorgenommen, ein Fachwechsel zu einem anderen Zeitpunkt ist daher nicht möglich. Die Nutzung des Bewerbungsportals ist auch bei Fachwechseln notwendig, um die Voraussetzungen für die Zulassung prüfen zu können.

Studieninhalte

Der interdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt den Studierenden Kompetenzen in den unterschiedlichen Bereichen der Kunstvermittlung und des Kulturmanagements. Neben einem systematischen Grundlagenwissen der Kunstgeschichte und der BWL werden umfassende theoretische und praktische Kenntnisse des unternehmerischen Denkens vermittelt und kunstwissenschaftliche Konzepte der Vermittlung in Museum und Kunsthandel gelehrt und erprobt. Dabei bilden die interfakultäre Verzahnung des Studienangebots sowie die strategische Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von außeruniversitären Kooperationspartnern aus der vielseitigen Kunst- und Kulturlandschaft an Rhein und Ruhr die tragenden Säulen des Studiengangs. Neben einem festen Bestand an Dozierenden lehren im Masterstudiengang auch wechselnde und auf ihrem Feld renommierte Lehrbeauftragte aus der  nationalen und internationalen Kunst- und Kulturszene. Neben dem vielfältigen universitären Lehrangebot finden in regelmäßigen Abständen öffentliche Vorträge, Tagungen und Diskussionen statt, die die Inhalte des Studiums aufnehmen und erweitern.

Das Studium dient in erster Linie der wissenschaftlichen und praktischen Qualifizierung in der universitären Forschung und im Kunst- und Kulturbereich. Vermittelt werden neben fachspezifischem Wissen auch berufsqualifizierende Grundlagenkenntnisse der BWL, des Personalmanagements, Kulturmarketings und Kunstrechts sowie der Kunstgeschichte, des Curatings,  Ausstellungsmanagement, der Kunstvermittlung und des Kunsthandels.

Studienziele/Berufsperspektiven

Dem Masterstudiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement liegen folgende Ziele zugrunde:
• wissenschaftliche und praktische Diskurse der Kunstvermittlung und des Kulturmanagements zu erschließen und reflektiert zu verbinden,
• wirtschaftliche, rechtliche und kulturpolitische Rahmenbedingungen zu analysieren und produktiv in Konzepte einfließen zu lassen,
• Wissens- und Handlungskompetenzen in den Bereichen der Museologie, des Kunsthandels und der Kunstvermittlung gezielt zu entwickeln,
• praxisbezogenes Lernen und Forschen durch externe Praktika, Teamprojekte und Exkursionen zu fördern,
• eigenständige Schwerpunktbildung und wissenschaftliche Spezialisierung zu begünstigen,
• durch vielfältige interdisziplinäre Bezüge individuelle Interessen auszubilden und zu fördern.
Das Masterstudium bereitet die Absolventen auf komplexe und leitende Positionen im Kunst- und Kulturbereich sowie auf eine fachlich einschlägige Promotion vor.

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch (partiell: Englisch)
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
02.05.-31.07.
Einschreibefrist:
16.07.2024 - 04.10.2024
Rückmeldefrist:
15.01.2024 - 15.02.2024
Relevante Dokumente:

Prüfungsordnung

Modulhandbuch

Kontakt Studiengang:

Institut für Kunstgeschichte

Raum: 24.51.00.31

Tel.: +49 211 81-14645

Instagram

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: