Zum Inhalt springenZur Suche springen

Informatik
Master of Science

Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Der konsekutive Masterstudiengang Informatik an der Heinrich-Heine-Universität baut auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium der Informatik auf und wendet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende.

Dieser viersemestrige Studiengang mit dem Master of Science (M.Sc.) als Abschluss ist zulassungsfrei mit „Nachweis der besonderen Eignung“ (Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen direkt an der Heinrich-Heine-Universität) und kann im  Sommer- und im Wintersemester begonnen werden.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Nach einem erfolgreich absolvierten einschlägigen Bachelor-Abschluss in Informatik an einer Hochschule in Deutschland (oder an einer gleichgestellten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung) kann ein Masterstudium begonnen werden. Hierfür sind eine Gesamtnote von mindestens 2,5 im Bachelor oder eine sehr gute Bachelorarbeit und eine Gesamtnote von mindestens 3,0 Voraussetzung. Der viersemestrige Studiengang mit dem „Master of Science“ (M.Sc.) als Abschluss kann im  Sommer- und im Wintersemester begonnen werden. Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen direkt an der Heinrich-Heine-Universität. Die Bewerbungsfristen sind der 15. März und 15. September.

Studieninhalte

Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudium auf und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Masterstudiengang ist im Gegensatz zum Bachelorstudiengang wissenschaftlich ausgerichtet. Die Mitarbeit an aktuellen Forschungsfragen und -projekten – eingebunden in die Arbeitsgruppen der Wissenschaftler des Instituts – stellt deshalb ein wichtiges Element des Informatik-Masterstudiums in Düsseldorf dar.   Ein erfolgreich absolviertes Masterstudium ermöglicht sowohl den Einstieg in die wissenschaftliche Karriere durch eine Promotion als auch den Einstieg in die Wirtschaft, die eine hohe Nachfrage an bestens ausgebildete Informatiker hat.

Inhaltlich findet im Vergleich zum Bachelor eine deutliche Fokussierung und Konzentration statt, die im Bachelorstudium gelegten Grundlagen werden spezialisiert und vertieft. Dabei besteht ein großer Spielraum, durch die Wahl unterschiedlicher Veranstaltungen individuelle Akzente zu setzen und das Studium gemäß den eigenen Interessenschwerpunkten zu gestalten – tatsächlich ist im Masterstudium keine einzige Veranstaltung verbindlich für alle Studierenden vorgeschrieben!

Das Institut für Informatik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf besteht derzeit aus zwölf Arbeitsgruppen, die ein breites Spektrum abdecken. Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppen sind zugleich die Themenfelder, in denen eine Schwerpunktsetzung im Bachelor- oder Masterstudium möglich ist:

  • Algorithmen für schwere Probleme (PD Gurski)
  • Algorithmen und Datenstrukturen (Prof. Wanke)
  • Algorithmische Bioinformatik (Prof. Klau)
  • Betriebssysteme (Prof. Schöttner)
  • Computational Cell Biology (Prof. Lercher)
  • Computational Social Choice (Jun.-Prof. Baumeister)
  • Data & Knowledge Engineering (Prof. Dietze)
  • Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Conrad)
  • Dialog Systems and Machine Learning (Prof. Gašić)
  • Entrepreneurship und Innovationsmanagement (Prof. Haag)
  • Komplexitätstheorie und Kryptologie (Prof. Rothe)
  • Machine Learning (Prof. Harmeling)
  • Rechnernetze und Kommunikationssysteme (Prof. Mauve)
  • Softwaretechnik u. Programmiersprachen (Prof. Leuschel)
  • Technik sozialer Netzwerke (Jun.-Prof. Graffi)

Gerade weil das Institut im Vergleich zu den Informatik-Fachbereichen vieler anderer Universitäten eher klein und jung ist, wird eine Lehr- und Lernkultur möglich, die sich durch Offenheit und Transparenz auszeichnet. Die Professorin, Professoren und Privatdozenten sind für die Studierenden direkt ansprechbar, auf den direkten Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden legen wir großen Wert.

Studienverlauf

Das Masterstudium Informatik umfasst Leistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gemäß diesen Studienleistungen:

 

Wahlpflichtbereiche
/ Lehreinheiten
Typ Fachsemester LPs
(mindestens)
Gewichtsfaktor für Gesamtnote
Praktische oder Technische Informatik WP 1-3 15 1
Theoretische Informatik WP 1-3 15 1
Projektarbeit WP 2+3 20 0
Schwerpunkt WP 1-3 30 2
Individuelle Ergänzung WP 1-3 10 0
Masterarbeit
(6 Monate)
einschließlich Disputation
MA 4 30 2
Summe     120  

WP: Wahlpflicht; MA: Masterarbeit

 

Den Kern des Studiums bilden Veranstaltungen aus dem Schwerpunkt, der in verschiedenen Bereichen der Praktischen, Technischen oder Theoretischen Informatik gewählt werden kann. Hier können aus einer Fülle von Angeboten gemäß per­sönlichen Präferenzen Lehrveranstaltungen gewählt werde

Ebenfalls eine zentrale Rolle kommt der sogenannten Projektarbeit zu, die in dieser Form in einem Informatik-Master besonders ist: Über insgesamt zwei Semester beteiligen sich unsere Studierenden an aktuellen Forschungsprojekten, in denen sie in direkter Interaktion mit den Wissenschaftlern zentrale Forschungsfragen bearbeiten und diskutieren, und so Informatik-Forschung „hautnah“ kennen lernen. Die Projektarbeit vermittelt die Methoden und Fragestellungen der Wissenschaft und führt zur Masterarbeit hin, in der über ein halbes Jahr selbständig, aber mit intensiver persönlicher Betreuung ein aktuelles wissenschaftliches Thema bearbeitet wird, um schließlich den Grad eines „Master of Science“ zu erwerben.

Durch die enge Einbindung der Studierenden in die Forschungsarbeit an der Universität, können Studierenden schon früh aktiv ihre Interessen erkennen, durch geeignete Wahl von Veranstaltungen vertiefen und durch ihre Arbeiten ein Stück weit die Forschungslandschaft beeinflussen.

Ist die Informatik ein Teil von Ihnen und hat Sie der Masterstudiengang Informatik der Heinrich-Heine-Universität überzeugt? Dann kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf junge Talente!

Studienziele/Berufsperspektiven

Informatikerinnen und Informatiker sind heute in allen Bereichen der Wirtschaft gefragte Experten. Dies liegt nicht nur daran, dass Informations- und Kommunikationstechnik praktisch überall und in stets zunehmendem Maße eingesetzt wird: Informatiker sind geübt im Erfassen, Analysieren und Strukturieren von Zusammenhängen. Diese Kompetenzen verbinden sich mit der Fähigkeit, Probleme und ihre Lösungen sowohl abstrakt zu formulieren als auch praktisch in Angriff zu nehmen. Informatikerinnen und Informatiker arbeiten deshalb oft in interdisziplinären Teams, in denen sie wertvolle Brücken zwischen Theorie und Praxis schlagen. Das Informatikmasterstudium zielt darauf ab, diese Problemlösungskompetenz zu schulen und über das gesamte Spektrum des Faches zu vertiefen

Ob Sie dafür ein Programmier-Ass sein müssen, das mathematische Beweise im Schlaf führen kann? Ganz sicher nicht! Viel wichtiger sind Interesse an komplexen Zusammenhängen, Spaß am Knobeln, die Hartnäckigkeit, sich auch mal schwierigen Herausforderungen zu stellen, und ein gewisses mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, wie es sich in den entsprechenden Fächern im Bachelorstudium zeigt.

Studienbeginn:
Wintersemester
Sommersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
SoSe: 02.11.-15.03. / WiSe: 02.05.-15.09.
Einschreibefrist:
16.01.2024 - 05.04.2024
Rückmeldefrist:
16.01.2024 - 15.02.2024
Relevante Dokumente:

Prüfungsordnung

Kontakt Studiengang:

Dr. Rudolf Fleischer

Tel. +49 211 81-13461

 

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: