Zum Inhalt springenZur Suche springen

Physik
Master of Science

Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Physik wendet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende, die bereits ein Bachelorstudium in Physik absolviert haben. Inhaltlich liegt der Fokus auf den an der HHU vertretenen Forschungsgebieten: Quantenphysik, Laser- und Plasmaphysik, Medizinische und Angewandte Physik und Weiche Materie.
Der Studiengang bereitet auf eine spätere Forschungstätigkeit in einem oft internationalen Umfeld vor, die Vorlesungssprache ist daher in der Regel Englisch. Alternativ zum Berufseinstieg können Absolvent*innen ein Promotionsstudium anschließen.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Physik ist zulassungsfrei, allerdings muss die  besondere Eignung  nachgewiesen werden. Voraussetzung hierfür ist ein mit der Note 3,0 oder besser abgeschlossenes Bachelorstudium, in dessen Rahmen Module zu den Gebieten

- Mechanik,

- Elektrodynamik,

- Quantenmechanik/Atomphysik,

- Thermodynamik/Statistische Mechanik,

- Optik, Kern-/Elementarteilchenphysik oder Festkörperphysik,

- Mathematische Methoden der Physik (Vektoranalysis, Komplexe Analysis, Differentialgleichungen, Lineare Algebra) sowie physikalische Praktika und eine Bachelorarbeit (oder vergleichbare Forschungs-/Abschlussarbeit) erfolgreich absolviert wurden.

Studieninhalte

Inhaltlich bestimmen die Forschungsfelder der Physik an der HHU das Masterstudium:

- Biophysik,

- Festkörper-/Nanophysik,

- Plasmaphysik,

- Quantenoptik/Quanteninformation,

- Weiche Materie.

Studierende wählen zwei dieser fünf Disziplinen als sogenannte Schwerpunkte. Zu jedem Schwerpunkt zählen ein experimentell und ein theoretisch ausgerichtetes Modul, die Fach- und Methodenkenntnisse vermitteln und auf eine entsprechende Forschungstätigkeit vorbereiten. In der Masterarbeit wird eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem der beiden Schwerpunkte bearbeitet.
Neben den beiden Schwerpunkten gehört zum Curriculum der Physikalische Wahlpflichtbereich. Hier sind Vorlesungen, Seminare und/oder Praktika zu belegen, die auf das Grundlagenwissen aus dem Bachelorstudium aufbauen und physikalische Konzepte erweitern oder vertiefen oder sich mit vielfältigen Anwendungen befassen. Zum Wahlpflichtkatalog gehören z. B. Module zur Oberflächenphysik, zu Quantengasen, zum Einsatz von Monte-Carlo-Simulationen in der Physik oder zur Astronomie sowie Journal Clubs zu verschiedenen Themen, in denen wissenschaftliche Artikel vorgestellt und diskutiert werden.
Im Wahlbereich können Kurse aus dem Gesamtangebot der Universität belegt werden. Dies können weitere Lehrveranstaltungen aus der Physik oder anderen Naturwissenschaften sein, aber auch Sprachkurse oder Module zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen.

Studienverlauf

Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester. Im ersten Studienjahr steht der Besuch von Lehrveranstaltungen im Vordergrund. Dabei sind Module aus den zwei gewählten Schwerpunkten (s. o.) und dem Physikalischen Wahlpflichtbereich zu belegen, außerdem können im Wahlbereich fachfremde Kurse besucht werden, um z. B. Schlüsselqualifikationen zu erlernen.
Das zweite Studienjahr ist der Forschung gewidmet. Studierende sind dabei in eine Arbeitsgruppe integriert und werden persönlich betreut. Das dritte Semester dient in erster Linie der Vorbereitung der Masterarbeit, mit dem Modul  Spezialisierung  und weiteren physikalischen Wahlpflichtmodulen. Die Umsetzung erfolgt dann im vierten Semester, einschließlich der Präsentation (im Abschlussseminar) und ggf. auch Veröffentlichung der Ergebnisse.

Studienziele/Berufsperspektiven

Physiker*innen sind aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielseitig. Der Masterstudiengang an der HHU zielt in erster Linie auf eine Forschungstätigkeit ab, entweder in Hochschulen bzw. öffentlichen Einrichtungen (auch im Rahmen eines Promotionsstudiums) oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen, je nach fachlicher Orientierung. Physik-Absolvent*innen findet man darüber hinaus z. B. in Berufsfeldern wie der Unternehmensberatung oder Softwareentwicklung, im Wissenschaftsmanagement oder Journalismus, in der Finanzbranche oder als Patentanwälte bzw. -anwältinnen.

Studienbeginn:
Wintersemester
Sommersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Englisch
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
SoSe: 02.11.-01.06. / WiSe: 02.05.-15.12.
Einschreibefrist:
16.01.2024 - 05.04.2024
Rückmeldefrist:
16.01.2024 - 15.02.2024
Kontakt Studiengang:

Prof. Dr. Axel Görlitz

Institut für Experimentalphysik

Raum: 25.42.01.24

Tel.: +49 211 81-15190

 

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: