Anglistik und Amerikanistik
Bachelor of Arts (Ergänzungsfach)
Kurzbeschreibung
Sie möchten sich mit englischer Literatur und Kultur in traditionellen und digitalen Medien beschäftigen und die englische Sprache genau und systematisch studieren? In unserem breit angelegten Bachelor Anglistik und Amerikanistik ist für sehr viele Interessen etwas dabei. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in englischsprachiger Literatur, Sprachwissenschaft, Sprach- und Literaturgeschichte sowie eine exzellente englische Sprachkompetenz. Das Studium behandelt neben Literatur, Kultur, Sprache und Medien auch professionelles und kreatives Schreiben sowie eine Vielzahl digitaler Anwendungen. Es vermittelt wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen wie eine hervorragende Sprach- und Informationskompetenz, rhetorische Fähigkeiten, Abstraktionsvermögen sowie Text- und Medienkompetenz, die auf sehr viele Berufsfelder in Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Medien vorbereiten.
Unsere Lehre findet in Präsenz statt, da wir davon überzeugt sind, dass die von Studierenden zu erwerbenden zentralen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Kompetenzen (wie Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit sowie Methodenbeherrschung) auf diese Art und Weise am besten erlernt werden können. Das Präsenzstudium vermittelt dabei auch wichtige und grundlegende digitale Kompetenzen, wie sie im modernen Berufsalltag unverzichtbar sind, z.B. den professionellen Umgang mit einschlägiger Software sowie die Nutzung fachspezifischer Anwendungen und digitaler Dienste.
Kombinationsmöglichkeiten
Für dieses Studienfach benötigen Sie ein Kernfach
Germanistik |
Geschichte |
Jüdische Studien |
Kunstgeschichte |
Modernes Japan |
Philosophie |
Romanistik |
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Das Studium gliedert sich in drei Phasen, die fortschreitend wissenschaftlich anspruchsvoller werden. Im ersten Studienjahr werden Grundkenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft sowie Kultur- und Literaturwissenschaft vermittelt, die sich auf unterschiedliche Regionen und Epochen der englischsprachigen Welt beziehen. Parallel dazu wird die Sprachkompetenz vertieft und verbessert. Der Aufbau informationstechnologischer Kompetenzen ist Bestandteil aller Lehrveranstaltungen. Hierzu gehören neben Grundkompetenzen wie Textverarbeitung, Präsentation, Spreadsheets oder Internet-Recherche auch Kenntnisse in der Anwendung fachspezifischer Software (z.B. Datenbanken, Editionsprogramme oder Statistik). Die Nutzung elektronischer Lehr-Lern-Plattformen ist selbstverständlich.
Die zweite Studienphase vertieft die erworbenen Kenntnisse in frei wählbaren Themenseminaren. In diesem Studienabschnitt werden auch die Recherchekompetenz und das Schreiben schriftlicher Arbeiten besonders geschult. Die Sprachpraxis konzentriert sich auch auf mündliche Fähigkeiten und Präsentationstechniken.
In der letzten Studienphase wählen Studierende ihre Seminare zu eigenen inhaltlichen Schwerpunkten und verfassen schriftliche Hausarbeiten. Themen können u.a. aus den Bereichen Literatur, Film, Malerei, neue Medien, Varietäten des Englischen oder empirische Sprachforschung stammen. Im Kernfach steht am Ende eine längere wissenschaftliche Abschlussarbeit, die methodisch und inhaltlich betreut wird.
Ein Auslandssemester ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen und durch zahlreiche Partnerschaften des Instituts sehr unterstützt.
Studieninhalte
Das Kernfachtudium gliedert sich in drei Phasen, die in fortschreitendem Maß viele Wahlmöglichkeiten lassen. Im ersten Studienjahr werden Grundkenntnisse in Sprachwissenschaft, Mediävistik sowie Literatur- und Kulturwissenschaft vermittelt, die sich auf unterschiedliche Regionen und Epochen der englischsprachigen Welt beziehen. Parallel dazu wird die Sprachkompetenz fortlaufend vertieft und verbessert. Der Aufbau informationstechnologischer Kompetenzen ist Bestandteil aller Lehrveranstaltungen. Hierzu gehören neben Grundkompetenzen wie Textverarbeitung, Präsentation, Spreadsheets oder Internet-Recherche auch Kenntnisse in der Anwendung fachspezifischer Software (z.B. Datenbanken, Editionsprogramme oder Statistik). Die Nutzung elektronischer Lehr-Lern-Plattformen ist selbstverständlich.
Die zweite Studienphase vertieft die erworbenen Kenntnisse in frei wählbaren, kleineren Themenseminaren. In diesem Studienabschnitt werden auch die Recherchekompetenz und das Schreiben schriftlicher Arbeiten besonders geschult. Die Sprachpraxis konzentriert sich auch auf mündliche Fähigkeiten und Präsentationstechniken.
In der letzten Studienphase wählen Studierende ihre Seminare zu eigenen inhaltlichen Schwerpunkten und führen eigene kleine Projekte durch. Themen hier stammen aus den Bereichen Literatur, Film, Malerei, neue Medien, Mitelalter, Postkolonialismus, kreatives Schreiben, Varietäten des Englischen oder empirische Sprachforschung. Im Kernfach steht am Ende eine längere wissenschaftliche Abschlussarbeit, die methodisch und inhaltlich eng betreut wird.
Ein Auslandssemester ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen und durch zahlreiche Partnerschaften des Instituts sehr unterstützt.
Studienverlauf
Studienziele/Berufsperspektiven
Kulturmanagement, Verlagswesen, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Event Management, Corporate Communication, Softwareentwicklung (Sprachtechnologie, Computerspiele) oder Content Management in traditionellen und elektronischen Medien sind erfahrungsgemäß einige der Berufsperspektiven, die ein Bachelorabschluss in Anglistik und Amerikanistik ermöglicht. Im Kernfach wird ein Praxismodul angeboten, das diese Perspektiven konkretisiert und verbessert.
Weitere Informationen: https://www.anglistik.hhu.de/studium/moeglichkeiten-nach-dem-studium
In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Sie u.a. die Freiheit, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!
Wintersemester
6 Semester
Deutsch, Englisch
zulassungsfreie Einschreibung
16.07.2024 - 04.10.2024
01.07.2024 - 15.08.2024
apl. Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh
Anglistik und Amerikanistik
Raum: 23.21.02.77
Tel.: +49 211 81-12966
Studiengang/InstitutStudierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV